Was bedeuten die Werte auf dem Brillenpass von Fielmann?
Minus-Werte (im Brillenpass ein „–“ vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein „+“ vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Ob positiv oder negativ: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Brechkraft des Brillenglases und damit die Fehlsichtigkeit.
Was bedeuten die Optikerwerte für eine Brille?
Das große R steht für das rechte, das große L für das linke Auge. In der Zeile R (oder Re) sind alle Korrekturwerte des rechten Auges vermerkt, in der Zeile L (oder Li) die Werte des linken Auges. Die Werte werden im Brillenpass separat aufgeführt, da sich deren Sehstärke oft unterscheidet.
Was bedeutet bei der Sehstärke SPH?
Sph., Sph, sph, SPH = Sphäre, Sphärischer Brechwert, Sphärenwert. Unter Sphäre ist der Wert der Fehlsichtigkeit für jedes Auge in Dioptrien (dpt), der Maßeinheit für die Brechkraft einer Linse, angegeben. Vor der Zahl steht bei Kurzsichtigkeit ( Myopie ) ein Minus (–), bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ein Plus (+).
Was sind die Teilbereiche der Optik?
Weitere Teilbereiche, mit denen sich die Optik beschäftigt, sind: die Absorption und die Aussendung (Emission) von Licht. Nach den Modellen, die der jeweiligen Betrachtungsweise zugrunde liegen, teilt man die Optik häufig auch ein in Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik.
Was sind die wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich Optik und Augenoptik?
Die wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich Optik und Augenoptik werden hier kurz erläutert: Abbesche Zahl = Die Abbesche Zahl beschreibt die Farbzerstreuung von Licht, an einem transparenten, optischen Medium. Je kleiner die Zahl, desto größer ist die Farbzerstreuung.
Welche beiden Eigenschaften werden in der Optik behandelt?
Diese beiden Eigenschaften werden ein den beiden großen Bereichen der Optik (Strahlenoptik und Wellenoptik ) behandelt. Licht stellt somit auch eine elektromagnetische Welle dar, die transversal (also senkrecht) zur Ausbreitungsrichtung schwingt.
Was ist das optische System für die Beobachtung?
Bei der Beobachtung scheint das Licht aus den virtuellen Bildpunkten zu kommen. Das optische System kann aus Linsen, Spiegeln, Blenden o. Ä. bestehen. Nur die Punkte jeweils einer Objektebene werden in einer bestimmten Bildebene abgebildet.