Was bedeutet 14 AWG?

Was bedeutet 14 AWG?

AWG steht für American Wire Gauge und ist ein amerikanisches Maß für Drahtgrößen. Dies ist abgeleitet von der Anzahl der Ziehsteine, die benötigt werden, um einen bestimmten Querschnitt herzustellen. Je länger eine Leitung „gezogen“ wird, desto geringer ist der Drahtdurchmesser und desto höher ist die AWG-Zahl.

Was ist 28 AWG?

Tabelle zur Umrechnung AWG in metrisch, mm und mm²

AWG d (mm) Metrisch (mm²)
27 0,3606
28 0,3211 0,09
29 0,2859
30 0,2546

Was bedeutet 24awg?

Oftmals wird bei Kabeln die Dicke des Kabels in AWG angegeben. Die Abkürzung steht für “American wire gauge“ und bedeutet die Dicke des Drahtes. Bei UTP-Kabeln ist der Standard AWG 23 oder AWG 24. Beim AWg-Wert gilt, je niedriger der Wert desto dicker ist die Ader des Kabels.

Wie sind die Widerstandswerte für Kupfer berechnet?

Diese Widerstandswerte wurden mit der Konstanten für kupfer 0,0178 Ohm*mm/m aus der Formelsammlung berechnet. Der Widerstand ist aber auch noch Temeperaturabhängig. Ob das kupfer in den Leitern 100% rein ist, weiss ich auch nicht. Die Werte in der Tabelle sind also theoretische Werte und können als grobe Abschätzung dienen.

Was versteht man unter dem spezifischen Widerstand?

Unter dem spezifischen Widerstand versteht man nun den Widerstand des Drahtes gegen den elektrischen Strom. Ist der Widerstand hoch, so ist die Bewegung der elektrischen Ladung eher gering. Mit einem spezifischen Widerstand von nur 0.0171 Ohm*mm²/m ist dieser beim Kupfer jedoch relativ gering.

Was sind die Eckdaten für den Drahtwiderstand?

Für die Berechnung des Drahtwiderstandes werden grundsätzlich mehrere Eckdaten benötigt. Zu unterscheiden sind hier zwei Gruppen: Üblicherweise weisen Drähte einen runden Querschnitt auf, so dass die Ableitung des Querschnitts mathematisch sehr einfach aus dem Drahtdurchmesser und der Kreiszahl Pi (also A=d*d*Pi) erfolgen kann.

Wie ist der Widerstand eines Drahtes berechnet?

Die Formel, mit der der Widerstand eines Drahtes berechnet wird, sieht wie folgt aus: R = (l*p)/A = (4*l*p)/ (π*d²) R ist dabei der Widerstand des Drahtes bzw. der Spule in Ohm. Mit dem Kürzel l wird die Länge des Leiters in Metern angegeben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben