Was bedeutet 3 8 Teilung?
Aus den drei oben genannten Werten ergibt sich beispielsweise für eine Motorsägenkette folgende Bezeichnung: 3/8″ – 1,3 – 52. Dies bedeutet: 9,525 mm Distanz über drei Kettenglieder + 1,3 mm Treibgliedbreite + 52 Treibglieder.
Was sind die Treibglieder bei Sägeketten?
Die Treibgliedstärke bezeichnet die Dicke des Treibgliedes, das in der Nut der Führungsschiene läuft und das die Kraft des Motors über das Kettenrad (Ritzel) auf die Sägekette überträgt. Die passende Länge der Sägekette wird mit der Anzahl an Treibglieder angegeben.
Was bedeutet 3 8 LP?
Teilung: Gemessen wird der Abstand von 3 aufeinander folgenden Nieten. Das Ergebnis wird in Zoll umgerechnet und ergibt so die Teilung der Sägekette (12,7 mm sind ¼, 16,5 mm sind 325, 19,1 mm sind 3/8 und 20,5 mm sind 404.
Welche Motorsägenkette brauche ich?
Kettenteilung: Welche Kette brauche ich? Die häufigsten Kettenteilungen bei Einstiegs- und Mittelklassemotorsägen sind 3/8 und . 325 Zoll. Falls Sie nicht sicher sind, welche Kettenteilung vorliegt, messen Sie einfach den Abstand zwischen 3 Nieten und teilen Sie das Ergebnis durch 2.
Wie macht man eine Motorsäge an?
Ihre Motorsäge starten – Schritt für Schritt erklärt
- Kettenbremse einlegen.
- Schienenschutz abnehmen.
- Dekompressionsventil drücken.
- Kraftstoffpumpe mehrmals drücken.
- Kombihebel auf Choke stellen.
- Motorsäge auf ebene Fläche stellen.
- Motorsäge stabilisieren.
- Anwerfseil ziehen.
Ist die Anzahl der Treibglieder wichtig?
Über die Treibglieder wird die Kette durch das Kettenrad in Bewegung gesetzt. Durch die Anzahl der Treibglieder wird die Länge der Kette bestimmt. Um diese festzustellen hilft einfach nur zählen. Bitte nicht die Schneidezähne oder andere Teile zählen, sondern nur die Treibglieder.
Welche Sägekette für feine Schnitte?
Am besten eignen sich Ketten mit Halbmeißel-Zähnen. Vollmeißel-Zähne sägen zwar ebenfalls entlang der Holzfasern, produzieren aber rauhere Schnitte.