Was bedeutet 4 poliger Motor?
Je höher die Polpaarzahl ist, umso enger liegen die Spulen beieinander. Maschinen erhalten immer entsprechend ihrer Polpaarzahlen eine entsprechende Menge an Spulen. Beispiel: Ein 4-poliger Drehstromasynchronmotor hat also 2 Polpaare (4 Pole) mit jeweils 3 Spulen, also insgesamt 6 einzelne Spulen.
Welche unterschiedlichen asynchronmaschinen gibt es?
Es gibt drei verschiedene Asynchronmaschinen, die als Generator eingesetzt werden.
- Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer: Asynchrongenerator.
- Asynchronmaschine mit Schleifringläufer: Doppelt gespeiste Asynchronmaschine.
- Asynchronmaschine mit zwei Statoren: Kaskadenmaschine.
Wie funktioniert ein käfigläufer?
Der Käfigläufer sieht daher häufig wie ein Hamsterrad aus. Durch das äußere Magnetfeld des Stators wird im Käfig ein Strom induziert, der zwischen den kurzgeschlossenen Querstäben fließt und damit ein eigenes Magnetfeld erzeugt. Zwischen diesem und dem Statorfeld wirken Kräfte, die zur Drehung des Käfigs führen.
Was ist ein Drehmoment?
Das Drehmoment ist eine Kraft, die eine Drehbewegung eines Körpers um eine Drehachse bewirken kann und daher stets auf den Abstand zwischen dem Angriffspunkt der Kraft und der Drehachse (= Hebel) bezogen ist.
Wie hoch ist ein Drehmoment an einem Motor?
Ein Motor, egal ob Verbrenner oder E-Maschine, stellt nun an seinem Abtrieb ein Drehmoment bereit. Allerdings ist die Höhe dieses Drehmomentes immer mehr oder weniger stark von der Drehzahl abhängig. Aus diesem Grund wird mit dem maximalen Drehmoment meist die Drehzahl, bei der es auftritt, angegeben. Leistung.
Wie hoch ist der Drehmoment in einem Vektorprodukt?
Das Drehmoment ist als Vektorprodukt seinem Betrag nach maximal, wenn die Kraft senkrecht zur Strecke zwischen Angriffspunkt und Drehachse auf den Körper einwirkt. Wirkt die Kraft entlang dieser Verbindungslinie, so ist der Betrag des Drehmoments gleich Null.
Ist der Motordrehmoment und die Antriebskraft unterschiedlich?
Es gibt dann nämlich einen festen Zusammenhang zwischen Motordrehmoment und Antriebskraft für das Fahrzeug, der vom gewählten Gang abhängt. Innerhalb eines Gangs kommt es auf das Drehmoment an, bei freier Wahl des Gangs jedoch auf die Leistung.