Was bedeutet 540 E Zapfwelle?
Seit einiger Zeit gibt es auch die 540E und 1000E (Economy) genannten Drehzahlen, bei der die Nenndrehzahl der Zapfwelle bei reduzierter Motordrehzahl, meist in der Nähe des höchsten Motordrehmomentes bei circa 1400 bis 1600/min erreicht wird. Diese Zapfwelle wird zum Beispiel bei Triebachsanhängern eingesetzt.
Welche zapfwellendrehzahl für Seilwinde?
Maximale Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle am Schlepper 540 min-1. Beim Anbau der Winde darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten!
Welche zapfwellendrehzahl für Holzspalter?
Alle Holzspalter mit Gelenkwellenantrieb laufen mit ca. 350 Umdrehungen pro Minute an der Zapfwelle. Dies entspricht beim Großteil der Traktoren leicht erhöhtes Standgas.
Welche Zapfwelle für Mulcher?
Die Gelenkwelle / Zapfwelle 100-140 cm eignet sich hervorragend für den unteren bis mittleren Leistungsbereich. Sie ist geeignet für Düngerstreuer, Feldspritzen, Band- oder Kreissägen, Forstseilwinden, Holzspalter, Heuwender, Kreiselschwader, Ladewagen und viele weitere Aggregate.
Welche Forstseilwinde ist die beste?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): Einhell Seilhebezug TC-EH 600 – ab 124,30 Euro. Platz 2 – sehr gut: STIER Elektrischer Seilzug – ab 129,93 Euro. Platz 3 – sehr gut: Trading EU Elektrische Seilwinde Seilzug – ab 84,90 Euro. Platz 4 – sehr gut: Monzana Seilzug – ab 82,95 Euro.
Wie stark muss eine Seilwinde sein?
Idealerweise sollte die Winde etwa das 1,5fache des Bruttogewichts Ihres Fahrzeugs ziehen können. Das bedeutet, wiegt Ihr Fahrzeug 2 Tonnen, dann sollte die Winden minimum (!) 3,5 t Zugkraft haben.
Welche Zapfwelle für Schlegelmulcher?
Gelenkwelle / Zapfwelle 180-260 cm eignet sich hervorragend für den unteren bis mittleren Leistungsbereich, für Düngerstreuer, Feldspritzen, Band- oder Kreissägen, Forstseilwinden, Holzspalter, Heuwender, Kreiselschwader, Ladewagen und viele weitere Aggregate.