Was bedeutet 9 StAG?
§ 9 StAG (Staatsangehörigkeitsgesetz) Für Ehegatten oder eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner von Deutschen besteht die Möglichkeit, schon nach einem rechtmäßigen und gewöhnlichen Aufenthalt von drei Jahren eingebürgert zu werden.
Was bedeutet 10 StAG?
Der Anspruch auf Einbürgerung ist im § 10 Absatz 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) geregelt. Wenn Sie die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen, haben Sie einen Anspruch auf Einbürgerung in den deutschen Staatsverband.
Was ist Paragraph 8 StAG?
§ 8 StAG eröffnet der Einbürgerungsbehörde die Möglichkeit, von den Voraussetzungen der §§ 9 ff. StAG abzusehen und eine Einbürgerung zu ermöglichen, wenn die Einbürgerung im Einzelfall im öffentlichen Interesse liegt.
Was bedeutet Paragraph 8?
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. (1) 1Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen.
Welche Staatsangehörigkeit besitzt der deutsche Staatsangehörige?
Artikel 116 Absatz 1 GG regelt, dass „Deutscher“ im Sinne des Grundgesetzes derjenige ist, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt (1. Alternative). Auch § 1 Staatsangehörigkeitsgesetz [ StAG] besagt, dass „wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt“ als „Deutscher“ gilt.
Wer wird als deutscher Staatsangehöriger behandelt?
Als deutscher Staatsangehöriger wird insbesondere behandelt, wem ein Staatsangehörigkeitsausweis, Reisepass oder Personalausweis ausgestellt wurde. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit wirkt auf den Zeitpunkt zurück, zu dem bei Behandlung als Staatsangehöriger der Erwerb der Staatsangehörigkeit angenommen wurde.
Wie erwirbt das Kind die deutsche Staatsangehörigkeit?
Mit der nach den deutschen Gesetzen wirksamen Annahme als Kind durch einen Deutschen erwirbt das Kind, das im Zeitpunkt des Annahmeantrags das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erstreckt sich auf die Abkömmlinge des Kindes.
Was regelt das Grundgesetz für deutsche Staatsangehörige?
Artikel 116 Absatz 1 Grundgesetz [GG] regelt, wer „Deutscher“ im Sinne der Verfassung ist. Mit der Staatsbürgerschaft gehen auch in Deutschland spezifische Rechte und Pflichten der Staatsangehörigen einher. Artikel 116 Absatz 1 GG regelt, dass „Deutscher“ im Sinne des Grundgesetzes derjenige ist, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt (1.