Was bedeutet Ablesbarkeit bei einer Waage?
Ablesbarkeit d: Kleinster ablesbarer Gewichtswert der Waagen. Hierzu werden die Waagen vorab einer eichtechnischen Prüfung unterzogen, die von einer Bundesanstalt ( meist ein metrologisches Staats-Institut ) durchgeführt wird. Diese umfasst sowohl messtechnische, als auch gerätespezifische Anforderungen.
Was sagt der eichwert aus?
Aus dem Eichwert werden die Fehlergrenzen einer Waage bei der Eichung berechnet. Der Wert der Eichtoleranz ist abhängig von der Last und zeigt die erlaubte Gewichtsabweichung nach Plus und Minus. Die Angabe des Eichwertes steht bei eichfähigen Waagen auf dem Typenschild und liegt meist bei 1–10 d (Teilung) einer Waage.
Welche körperwaage ist genau?
Etekcity digitale Personenwaage inklusive Maßband. Die digitale Personenwaage von Etekcity hat laut Hersteller eine sehr hohe Messgenauigkeit von 0,1 Kilogramm und kann ein Gewicht von bis zu 180 Kilogramm anzeigen.
Wann muss ich eine Waage Eichen?
Wie oft muss eine Waage geeicht werden? In der Regel muss eine Nacheichung in Deutschland alle zwei Jahre durchgeführt werden, jedoch gibt es auch einige Ausnahmen zu beachten: Im Abstand von drei Jahren müssen Waagen-Modelle nachgeeicht werden, die einen maximalen Wägebereich von 3000 kg und mehr besitzen.
Was bedeutet Genauigkeitsklasse 2?
Selbsttätige Waagen sind beispielsweise in die Klassen 0,2, 0,5, 1 und 2 eingeteilt und dürfen eine Fehlergrenze von maximal +/- 0,10 bis +/- 1 Prozent aufweisen. Anders sieht es bei nicht selbsttätigen Waagen aus.
Was bedeutet Teilung bei einer Waage?
Waagen – Teilung Beschreibt, in welchen Teilschritten die Waage wiegt. Je kleiner die Teilung, desto genauer können Sie das Gewicht ermitteln.
Wie erkennt man eine geeichte Waage?
Sie erkennen die Ersteichung an dem quadratischen Zeichen mit dem großen Buchstaben „M“ und zwei großen Zahlen. Das „M“ steht für geeicht durch den Hersteller (metrological) und die Zahlen für das Jahr der Eichung. Sie finden dieses Siegel in der Regel am Typenschild der Waage.
Welche Genauigkeitsklasse haben Betriebsmessgeräte?
So unterscheidet die Kategorisierung beispielsweise bei Strom- oder Spannungswandlern zwischen Feinmessgeräten mit den Klassen 0,1, 0,2 und 0,5 und Betriebsmessgeräten mit den Klassen 1, 1,5, 2,5 und 5. Wie hoch die prozentuale Differenz zwischen dem wahren und gemessenen Wert sein darf, definiert die Zahl der Klasse.