Was bedeutet Achsorgan?
Die Wirbelsäule ist das zentrale Achsorgan des menschlichen Körpers. Sie besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brust- und 5 Lendenwirbeln. Insgesamt besitzt der Mensch somit 24 Bewegungssegmente. Als Bewegungssegment wird die Kombination aus 2 Wirbelkörpern und einer dazwischen befindlichen Bandscheibe gesehen.
Was gehört zu einer traumatischen Veränderung der Wirbelsäule?
Als Trauma der Wirbelsäule wird eine Verletzung der Knochen, der Weichteilgewebe und/oder der entsprechenden Nervenstrukturen an der Wirbelsäule bezeichnet. Bei der Operation wird die Wirbelsäule repositioniert und durch Fixation mittels Metall-Implantaten stabilisiert.
Was kann man gegen eine rückenprellung machen?
Gegen die Schmerzen und Schwellung können pflanzliche Präparate helfen, zum Beispiel eine Salbe oder ein Gel auf der Basis von Arnika. Bei starken Schmerzen kann der Arzt Schmerzmittel (wie Paracetamol) verordnen.
Was bedeutet wirbelsäulenfraktur?
Ein Wirbelbruch, auch Wirbelfraktur genannt, ist ein Bruch eines Wirbels der Wirbelsäule.
Warum spricht man von einer instabilen Wirbelverletzung?
Von einer instabilen Wirbelverletzung spricht man, wenn die knöcherne und ligamentäre Integrität so weit zerstört ist, dass freie Bewegungen möglich sind, die das Rückenmark selbst oder seine Durchblutung abschnüren und zu starken Schmerzen und potenziell zu einer deutlichen Verschlechterung der neurologischen Funktionen führen.
Was ist die Ursache für Verletzungen des Rückenmarks?
Der Rest von Verletzungen des Rückenmarks geht auf tätliche Auseinandersetzungen (12%), Sportverletzungen (10%) und Arbeitsunfälle zurück. Über 80% der Patienten sind männlich. Bei älteren Patienten sind Stürze die häufigste Ursache.
Was ist die Mindeststrafe für eine schwere Körperverletzung?
Das Strafmaß für eine schwere Körperverletzung liegt bei Freiheitsstrafen zwischen einem und bis zu zehn Jahren. Eine Geldstrafe ist in diesem Falle nicht mehr anzusetzen. Hat der Täter mit Vorsatz gehandelt und die dauerhafte Verletzung seines Opfers willentlich in Kauf genommen, so liegt die Mindeststrafe bei drei Jahren Haft.
Was steckt hinter organischen Verletzungen?
Infektions- und Organerkrankungen: Hinter organischen Verletzungen steckt in vielen Fällen eine Infektions- oder Funktionserkrankung entsprechender Gewebeabschnitte. Bestes Beispiel ist hier die chronisch-entzündliche Magen-Darm-Erkrankung Morbus Crohn.