Was bedeutet AE in der Fotografie?
Die Abkürzung AE steht für Auto Exposure. Es handelt sich hierbei um die Belichtungsautomatik, welche die optimalen Einstellungen für Blende und Verschluss ermittelt. Integrale Messung: Die Kamera erfasst die Lichtsituation des kompletten Motivs und berechnet daraus einen Durchschnitt zur Belichtung.
Was ist ein kreuzsensor?
Der Kreuzsensor hat sowohl einen vertikalen als auch einen horizontalen Sensor, er kann somit sowohl auf waagerechte als auch auf senkrechte Strukturen scharfstellen. Liniensensoren können nur auf Strukturen scharf stellen, die senkrecht zum Sensor angeordnet sind.
Was ist der AF Modus?
Der Autofokus (AF) einer Kamera sorgt für die automatische Fokussierung eines Motivs. Die meisten Digitalkameras verfügen über diese Funktion. In den automatischen Aufnahmemodi wie „Intelligenter Automatikmodus“ oder „Motivauswahl“ ist der AF-Modus automatisch eingestellt und kann nicht verändert werden.
Was ist eine AE Sperre?
Die Kamera stellt automatisch scharf. Um das zu verhindern, unterstützt die iOS-Kamera-App die AE/AF-Sperre. Die Sperre wird aktiviert, indem man den Finger etwas länger auf dem gewünschten Bildausschnitt verweilen lässt, bis am oberen Bildschirmrand ein gelber Balken erscheint.
Was bedeutet AE?
A.e. ist die Abkürzung für am ehesten. Am ehesten steht in einem Brief, wenn die Beschwerden oder Untersuchungs-Ergebnisse auf eine Erkrankung hinweisen. Man ist sich dann nicht komplett sicher, ob diese Erkrankung wirklich vorliegt.
Wie unterscheidet man zwischen Autofokus und passivem Autofokus?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen aktivem Autofokus, der auch bei völliger Dunkelheit funktioniert, und passivem Autofokus, bei dem nur das vom Motiv abgestrahlte oder reflektierte Licht verwendet wird. Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus liegen heute meist über dem, was manuell erreichbar ist.
Wie entsteht ein Autofokus bei einem Smartphone?
Aufbau eines Autofokus bei einem Smartphone. An der Linse sind Dauermagnete befestigt (zweites Objekt von links). Durch die Spule an der Halterung wird durch einen Stromfluss eine Kraft hervorgerufen, die die Linse verschiebt (drittes Objekt von links).
Was ist das Funktionsprinzip von Autofokus?
Das Funktionsprinzip beruht auf Triangulation der Objektentfernung durch (mindestens) zwei durch dieselbe Linse schauende Autofokussensoren ( Stereobild ). Das Ergebnis ist eine schnelle und genaue Fokussierung, die ohne erneute mechanische Fokussierung und damit ohne Zeitverlust beliebig oft wiederholt werden kann.