Was bedeutet aktiver Transport?
Aktiver Transport ist definiert als ein Transportvorgang, der im jeweiligen System nur dann abläuft, wenn von außen Energie zugeführt wird. Mit deren Hilfe können dann Moleküle gegen ein chemisches Konzentrationsgefälle bzw. Ionen gegen ein elektrisches Potentialgefälle transportiert werden.
Was ist die Pinozytose?
Als Makropinozytose (auch Pinozytose) bezeichnet man die Aufnahme von Flüssigkeitsmengen und darin gelösten Substanzen aus dem Umgebungsmedium einer Zelle in ihr Inneres. Die Aufnahme in das Zellplasma erfolgt in Form von Vesikeln von maximal 150 nm Durchmesser. Das Vesikel wird als Makropinosom bezeichnet.
Wie gelangen Ionen durch die Zellmembran?
Für den optimalen pH-Wert sorgt ein Protein in der Zellmembran, die V-ATPase. Sie transportiert mit Hilfe der Aminosäure Arginin positiv geladene Wasserstoff-Ionen in die Zelle, was diese sauer macht. Arginin ist hydrophil. Das bedeutet, dass es mit Wasser wechselwirkt.
Wie kommt Wasser durch die Membran?
Wasser kann die Lipid-Barriere durch einfache Diffusion nur mit geringer Transportrate überwinden. Die Penetration der Wasser-Moleküle ist von der Fluidität (Dichte) und Zusammensetzung der Membran abhängig. Durch diese können Ionen auf die andere Membranseite diffundieren.
Welcher Stoff kann im Blut nur gebunden an Proteine transportiert werden?
Transportproteine im Blut sind beispielsweise: Albumin. Hämoglobin: bindet Sauerstoff und Kohlendioxid. Haptoglobin: bindet Hämoglobin.
Was können Proteine im Blut transportieren?
Proteine transportieren im Blut wasserunlösliche Nährstoffe. Das Protein Hämoglobin befördert Sauerstoff von der Lunge zu allen Geweben, insbesondere zum Gehirn. Muskeln bestehen aus den Proteinen Myosin und Actin.
Wie werden Proteine transportiert?
Im engeren Sinn bezeichnet Transportprotein ein Protein, welches stationär in der Zellmembran sitzt und den Transport durch die Zellmembran passiv erleichtert (Beispiel: Ionenkanal) oder aktiv bewerkstelligt (Beispiel Ionenpumpe).
Wie werden die Hormone durch den Körper transportiert?
Der lange Weg der Hormone Zunächst einmal werden die Hormone von den endokrinen Drüsen in den Zellzwischenraum abgegeben. Dieser Zellzwischenraum ist von einem feinen Kapillarsystem, feinsten Blutgefäßen, durchzogen. Über die Kapillaren gelangen die Hormone in die Blutbahn und haben hier oft einen langen Weg vor sich.