Was bedeutet Arbeitslosigkeit für die Menschen?
Für die Menschen bedeutet Arbeitslosigkeit ein Leben am Minimum. Wenn es um die Frage ihrer Bekämpfung stehen sich im Wesentlichem zwei Denkschulen gegenüber: Die Erste will gute Jobs schaffen und die Ursachen der Arbeitslosigkeit bekämpfen.
Warum gibt es einen perfekten Lebenslauf bei Arbeitgebern?
Den perfekten Lebenslauf gibt es nicht. Früher galten Lücken im Lebenslauf als großes Manko bei Arbeitgebern, heute ist das längst nicht mehr der Fall. Es macht einen großen Unterschied, warum Sie arbeitslos sind. Außerdem ist es bedeutsam, wie lange die Arbeitslosigkeit besteht. und wie die Zeit der Arbeitslosigkeit genutzt wird.
Wie kann ich die Arbeitslosigkeit bekämpfen?
Um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, gibt es zwei sich gegenüberstehende weltanschauliche Konzepte. Das eine baut darauf, es Menschen in der Arbeitslosigkeit möglichst ungemütlich zu machen. Das andere setzt auf Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik – schafft Jobs, qualifiziert Menschen und vermittelt zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen.
Was sind die Gründe für die Arbeitslosigkeit?
Über die Gründe für Arbeitslosigkeit wird oftmals spekuliert – häufig ist vom Unwillen seitens der Arbeitnehmer zu hören. Ebenso existiert seitens Teilen der arbeitenden Bevölkerung als auch des Staates die Befürchtung, dass der deutsche Sozialstaat womöglich die Arbeitslosigkeit fördert.
Was sind die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit?
Zu den gesamtwirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit zählt primär die Belastung der Sozialversicherung. Wer arbeitslos ist bezieht in Deutschland Arbeitslosengeld I bzw. Arbeitslosengeld II. Eine weitere gesamtwirtschaftliche Konsequenz ist der zwangsläufige Abbau von Humankapital. Auch dies ist einleuchtend.
Wie entsteht die friktionelle Arbeitslosigkeit?
Die friktionelle Arbeitslosigkeit beschreibt eine Form der Arbeitslosigkeit, die entsteht wenn eine Person vorübergehend arbeitslos ist, weil die Person ihre Stelle wechseln möchte, gerade Abitur gemacht hat, gerade ihr Studium abgeschlossen hat, etc. Wie lange eine Person friktionell arbeitslos ist,…
Welche Auswirkungen hat die Arbeitslosigkeit auf die betroffenen?
Die Wirkung der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen wird in den ökonomischen Lehrbüchern überwiegend ausgeblendet. Ökonomen interessieren sich primär für die ökonomischen Ursachen, gesamtfiskalischen Kosten und makroökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit, weniger für ihre individuellen Folgen.
Wie werden die individuellen Folgen von Arbeitslosigkeit beleuchtet?
Die individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit werden allerdings in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Forschungszweigen beleuchtet, auch wenn festzustellen ist, dass es auch hier noch viele Forschungslücken gibt.
Wann wird die „soziale Sicherheit“ im Dezember erscheinen?
Die Ausgaben im November und Dezember werden zu einer Doppelausgabe „November-Dezember 2020“ (Erscheinungsdatum Dezember 2020) zusammengefasst, da die „Soziale Sicherheit“ sowohl grafisch als auch inhaltlich überarbeitet wird. Ab dem Jahr 2021 wird die „Soziale Sicherheit“ quartalsweise erscheinen.
Wann wird die „soziale Sicherheit“ zusammengefasst?
Im Jahr 2020 wird die „Soziale Sicherheit“ insgesamt zehn Ausgaben (statt elf Ausgaben) umfassen. Die Ausgaben im November und Dezember werden zu einer Doppelausgabe „November-Dezember 2020“ (Erscheinungsdatum Dezember 2020) zusammengefasst, da die „Soziale Sicherheit“ sowohl grafisch als auch inhaltlich überarbeitet wird.
Was ist schuld an der Arbeitslosigkeit?
Nicht hohe Löhne, soziale Sicherungssysteme oder gar die Arbeitslosen selbst sind Schuld an der Arbeitslosigkeit sondern die kapitalistische Murkswirtschaft Das Karussell dreht sich. Kaum ist ein Maßnahmen-Paket „gegen die Arbeitslosigkeit“ beschlossen, wird schon die nächste Sau durchs Dorf getrieben.
Was sind die Arten von Arbeitslosigkeit?
Es werden vier Arten von Arbeitslosigkeit unterschieden: Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit): Entsteht zwischen der Aufgabe einer alten und der Aufnahme einer neuen Tätigkeit. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Durch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Nachfrageschwankungen verursachte Arbeitslosigkeit.
Warum spricht man von struktureller Arbeitslosigkeit?
Von struktureller Arbeitslosigkeit spricht man auch, wenn die Anforderungen an die Produktivität eines Arbeitsplatzes so hoch sind, dass Menschen mit geringerer Produktivität in die Arbeitslosigkeit gedrängt werden. Welche individuellen Folgen kann Arbeitslosigkeit haben? Erwerbsarbeit hat einen sehr hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft.