Was bedeutet ausfindig machen?

Was bedeutet ausfindig machen?

ausfindig Adj. älter ausfündig, meist in festen Wendungen ausfindig machen, werden ‚bekanntmachen, bekannt werden, herausfinden, erforschen‘ (15. Jh.).

Was ist ein recherchieren?

Der Begriff Recherche (französisch recherche, ‚(Nach-)Forschung‘, ‚Suche‘, ‚Untersuchung‘), auch Investigation (lateinisch investigatio, ‚Aufspürung‘, ‚Erforschung‘) oder Research (englisch research ← vom frz. recherche, s. o.), bezeichnet die gezielte, nicht beiläufige Suche nach Informationen.

Was versteht man unter Online Recherche?

1) eine Recherche nach einem Sachverhalt im Internet. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Recherche.

Was versteht man unter Internetrecherche?

Die Recherche im Internet gehört neben der Recherche in Bibliotheken und Büchereien zu den Basismethoden der Informationsbeschaffung. Mit dem gezielten Arbeitsauftrag, die Möglichkeiten der Jugendpartizipation vor Ort zu recherchieren, trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Computerkenntnisse.

Wie kann ich recherchieren?

11 Tipps für das Recherchieren im Internet

  1. Mit erweiterten Suchfunktionen suchen.
  2. Mit mehreren Begriffen suchen UND, ODER.
  3. Suchbegriffe ausschließen mit einem Minus –
  4. Mit Anführungszeichen „“ nach Phrasen oder Eigenname suchen.
  5. Innerhalb eines bestimmten Bereiches suchen.
  6. Qualitätscheck – Diese Angaben helfen Dir.

Wie macht man eine Internetrecherche?

So klappt’s: 5 Tipps für eine erfolgreiche Internetrecherche

  1. Suchwörter richtig auswählen. Bei einer einfachen Suchanfrage niemals ganze Fragen mit Fragewörtern eingeben, sondern prägnante Suchbegriffe wählen, da Google alle Wörter einzeln sucht.
  2. Mehrere Quellen nutzen.
  3. Lieber doppelt checken.
  4. Lesezeichen nutzen.
  5. Social Media richtig nutzen.

Was muss man bei einer Internetrecherche beachten?

Nachfolgend haben wir Ihnen einige Tipps für die erfolgreiche Recherche im Internet zusammengestellt.

  • Tipp 1: Zunächst einen Überblick verschaffen.
  • Tipp 2: Die Quelle bewerten.
  • Tipp 3: Die Auswahl der richtigen Suchmaschine.
  • Tipp 4: Die Suchmaschine richtig nutzen.
  • Tipp 5: Suchbegriffe in Dokumenten finden.

Warum ist richtiges Recherchieren so wichtig?

Recherche ist eine unverzichtbare Basis für deinen Erfolg. Sie bildet das Fundament für die Qualität deiner Aussagen. Sie belegt, dass deine Äußerungen relevant sind. Ohne Recherche hast du kein fundiertes Wissen, ohne hinreichendes Wissen keine Reputation.

Was macht eine gute Recherche aus?

Gute Recherchen stützen sich immer auf eine breite Anzahl guter Quellen. Verlass dich dabei nicht nur auf das Internet, sondern nutze auch Offline-Quellen. Neben dem Gang in die Bibliothek bieten sich dafür zum Beispiel auch Infomaterialien von Verbänden oder Vereinen oder auch Interviews mit Experten an.

Wie finde ich eine Studie im Internet?

Google Scholar Mit ihr lassen sich wissenschaftliche Dokumente im Internet zur Literaturrecherche suchen. Dabei zeigt Scholar frei verfügbare Dokumente als Volltexte an, kostenpflichtige oder noch nicht digital verfügbare Texte sind als bibliographische Nachweise verfügbar.

Wie komme ich an wissenschaftliche Studien?

Wissenschaftliche Studien kann man komfortabel auf Pubmed suchen, einer sehr umfassenden Datenbank. Sie wird von der amerikanischen „National Library of Medicine“ betrieben, der weltweit größten medizinischen Bibliothek. Bei Pubmed kann man nach Themen, Stichworten und Autoren suchen.

Wo finde ich eine Studie?

Das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) bietet Ihnen die Möglichkeit, Informationen zu laufenden und abgeschlossenen klinischen Studien in Deutschland zu suchen oder eigene Studien über die Registrierung anderen zugänglich zu machen. Das DRKS enthält inzwischen weit mehr als 10 000 Studien.

Wo findet man Studien Publikationen?

Google Scholar ist eine spezialisierte Suchmaschine, die es ermöglicht, wissenschaftliche Literatur online zu recherchieren. Publikationen, die du mit Google Scholar finden kannst umfassen Paper und Lehrbücher ebenso wie Dissertationen und veröffentlichte Abschlussarbeiten von Studenten von überall auf der Welt.

Wo finde ich wissenschaftliche Publikationen?

Ausgewählte Suchmaschinen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen

  1. BASE (Bielefeld Academic Search Engine) Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen.
  2. edoc.
  3. OAister.
  4. Google Scholar.
  5. ZVDD (Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke)
  6. Gallica.

Wo findet man wissenschaftliche Arbeiten?

Wo ist wissenschaftliche Fachliteratur sonst noch zu finden? Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.

Was sind Studien Publikationen?

Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits …

Was ist eine Publikationen?

Als Publikation (von lateinisch publicatio) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Wie wichtig sind Publikationen?

Je häufiger Ihre Publikation dabei zitiert wird, desto besser: Ihr Profil wird schärfer, Ihre Reputation als Wissenschaftler wächst. Auch finanziell kann sich eine Publikation auszahlen. Zum einen dadurch, dass Sie im Idealfall dafür Geld erhalten.

Was ist ein Korrespondenzautor?

Einer der Autoren auf einem Artikel muss immer als Korrespondenzautor identifiziert werden und ist während des Herausgabeprozesses und nach der Veröffentlichung die Hauptansprechperson für Fragen in Verbindung mit der zugrunde liegenden Arbeit.

Was sind Fachartikel?

Ein Fachartikel ist eine wissenschaftliche Arbeit, in deren Rahmen eine bestimmte Problemstellung thematisiert wird. Ein besonderes Merkmal dabei ist, dass ein Fachartikel nicht nur beschreibt, sondern analytisch vorgeht.

Wer darf publizieren?

Wer nämlich ein künstlerisches oder wissenschaftliches Werk erstellt, ist dessen Urheber. Ein Werk ist im Moment seiner Entstehung urheberrechtlich geschützt, ohne dass es einer Eintragung bedarf – im Gegensatz zu Marken oder Patenten, die registriert werden müssen, um einen Schutz zu genießen.

Ist ein Poster eine Veröffentlichung?

Die ausgestellten Poster sollen Forschungsergebnisse so effektiv wie möglich präsentieren, visualisieren und zur Diskussion zu stellen. Damit sind sie ein wichtiger Aspekt des wissenschaftlichen Publizierens.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben