Was bedeutet Auslösecharakteristik C?
Die C-Charakteristik wird als Leitungs- und Geräteschutz für Zuleitungen zu Verbrauchern mit hohem Einschaltstrom verwendet, da es bei B-Charakteristik im Anlaufmoment zu Fehlauslösungen kommen kann.
Was ist auslösecharakteristik?
Auslösecharakteristiken und Anwendungen Leitungsschutzschalter dienen zum Schutz von Kabeln und Leitungen gegen Überlast und bei Kurzschluss. Auslösecharakteristik D: Einsatz zum Kabel- und Leitungsschutz, besonders für Geräte mit sehr hohen Einschaltströmen (Schweißtrafos, Motoren usw.)
Wann löst ein sicherungsautomat aus?
Wenn der Strom den Nennwert des Schutzorgans für eine längere Zeit überschreitet, löst die thermische Bimetall Auslösung die Abschaltung aus. Der Strom durchfließt im LS – Schalter Spule. Steigt das Magnetfeld durch den Kurzschluss stark an, schaltet der Leitungsschutzschalter automatisch ab.
Was ist eine steuersicherung?
Die elektronische Sicherung ist eine Schutzvorrichtung, die einen Stromkreis bei Kurzschluss oder Überlastung selbsttätig abschaltet und eine Form von Überstromschutzeinrichtung darstellt.
Welche Sicherung C oder K?
Die Auslöse- Charakteristik „C“ hält nur Stromspitzen bis 5 · In stand. Hinweis Bei Gleichstrom erhöhen sich die Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser um den Faktor 1,5. Schutz bei Überlast Hier wird deutlich, dass mit der Auslöse-Charakteristik „K“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb erreicht wird.
Wann löst ein b16 aus?
„16“ bedeutet, dass der Automat für eine dauerhafte Belastung von max. 16 Amper (3680 Watt bei 230V) ausgelegt ist. Alles über 16A löst der Automat nach einer gewissen Zeit aus. Je mehr darüber, desto schneller.
Warum löst LS aus?
Bei Überlastung durch unzulässig hohe Ströme, sorgt der thermische Auslöser für das Abschalten des Leitungsschutzschalters. Dazu ist ein Bimetall in den Stromfluss eingebaut, der sich durch den Hindurchfließenden Strom zunächst erwärmt und dadurch verbiegt. Somit löst er den Schaltmechanismus des LS-Schalters aus.
Wann B oder C Automat?
In der Regel werden in Wohn- oder Büroräumen Leitungsschutzschalter der B-Charakteristik eingesetzt. Die C-Charakteristik wird als Leitungs- und Geräteschutz für Zuleitungen zu Verbrauchern mit hohem Einschaltstrom verwendet, da im Anlaufmoment es zu Fehlauslösungen bei B-Charakteristik kommen kann.
Was bedeutet das „CB“ in den Testberichten?
Das „CB“ in „CB Report“ oder „CB Scheme“ steht für „Certification Body“. Das CB Scheme ist ein internationales System gegenseitiger Anerkennung von Testberichten und Zertifikaten. Diese beschränken sich aber v.a. auf den Kontext der elektrischen Sicherheit von Produkten und Komponenten.
Was ist der erste Wert für eine Sicherung?
Der erste Wert steht für die Auslösecharakteristik. In dem oben genannten Beispiel wäre dies „T“ . Dieser beschreibt die Sicherungsschnelligkeit. Das heißt, je schneller eine Sicherung ist, desto schneller springt sie bei einer Überschreitung der Normwerte an und trennt den Stromkreis.
Wie finden sie die passende Sicherung für ihr Gerät?
Die passende Sicherung lässt sich anhand der Bezeichnungen auf den Sicherungen finden. Bitte beachten Sie: Sollten Sie sich nicht sicher sein, was die Störung verursacht hat, ziehen Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate. Lässt sich nur ein Gerät nicht mehr betreiben, dann wurde lediglich die Feinsicherung des betroffenen Geräts ausgelöst.
Was ist die Kapazität eines Sicherungskastens?
Die Kapazität eines Sicherungskastens wird dementsprechend als eine Angabe wie 4 x 12 TE genannt: Das heißt, der Sicherungskasten hat vier Hutschienen mit jeweils 12 Teilungseinheiten, also insgesamt 48 Plätze. In einem Sicherungskasten können verschiedene elektrische Bauelemente eingebaut sein, zum Beispiel: