Was bedeutet Begleiterkrankungen?
Eine Begleiterkrankung ist eine Erkrankung, die bei einem Patienten neben der im Vordergrund der Therapie stehenden Grunderkrankung besteht. Man spricht auch von einer Nebendiagnose.
Was sind Begleiterkrankungen bei Adipositas?
Auf Übergewicht folgen Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder Diabetes mellitus. Auch Gallenblasenerkrankungen, Arthrose und Krebsrisiken sind Krankheitsbilder, die häufig als Adipositas-Folgeerkrankungen entstehen können.
Was bedeutet das Wort Komorbiditäten?
Komorbidität heisst allgemein, dass zusammen mit einer Grunderkrankung gleichzeitig eine oder mehrere weitere Krankheiten vorliegen. Im Suchtbereich wird Komorbidität in der Regel spezifischer als das gemeinsame Auftreten einer Suchterkrankung und einer oder mehrerer psychischer Störungen verstanden.
Können Komorbiditäten die Gesundheit stärker belasten als die Grunderkrankung?
Komorbiditäten können, müssen aber nicht – im Sinne einer Folgeerkrankung – ursächlich mit der Grunderkrankung zusammenhängen. Beispiele für Komorbidität wären z. B. ein Patient mit einem Morbus Alzheimer, der zusätzlich Gichtbeschwerden hat oder wenn Prostatakrebs gleichzeitig mit einem Diabetes mellitus auftritt.
Welche Folgeerkrankungen entstehen durch Adipositas?
Starkes Übergewicht (Adipositas) ist u.a. ein Risikofaktor für:
- Diabetes mellitus Typ 2.
- Fettstoffwechselerkrankungen ( z.B. Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie)
- Fettleber und Refluxkrankheit ( Sodbrennen), Erkrankungen der Gallenblase.
- Arteriosklerose, in weiterer Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt.
Welche Auswirkung hat Adipositas?
Außerdem ist starkes Übergewicht ein Risikofaktor für Bluthochdruck und Arteriosklerose. Es kann auch mit einer Erhöhung der Cholesterinwerte einhergehen. Dabei gilt: Je ausgeprägter die Adipositas ist und je länger sie besteht, desto höher das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Was sind komorbide Erkrankungen?
1 Definition Als Komorbide Störung wird eine psychische Störung bezeichnet, die neben einer anderen, primären psychischen Störung vorhanden ist. Das bedeutet, dass auf einen Patienten mehrere Diagnosen zutreffen. Meistens ist eine Störung vorher aufgetreten. Die später folgende Störung wird nun als komorbid bezeichnet.
Was passiert bei einer psychischen Erkrankung?
Eine psychische oder seelische Störung ist ein Zustandsbild, das durch krankheitswertige Veränderungen des Erlebens und Verhaltens gekennzeichnet ist. Es kann mit Abweichungen der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens oder auch des Selbstbildes (Selbstwahrnehmung) einhergehen.