Was bedeutet begrünt?
Begrünung ist ein Sammelbegriff für das zweckentsprechende Auswählen und Anpflanzen von Pflanzen an oder neben Bauwerken und in Grünanlagen. Ziel der Begrünung ist meist die optische Gestaltung von Flächen, beispielsweise die Fassadenbegrünung oder die Dachbegrünung sowie die Schaffung von Grünanlagen.
Warum begrünen?
Begrünte Dächer speichern Wasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus. Sie sind Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Intensiv begrünte Dächer lassen sich wie ein Garten nutzen und steigern die Lebensqualität.
Warum Fassadenbegrünung?
Fassadenbegrünung stellt eine gestalterische und ästhetische Aufwertung der Bausubstanz dar. Die Attraktivität von Gebäuden kann dadurch maßgeblich gesteigert werden. Begrünte Fassaden beleben und attraktivieren den öffentlichen Raum und erhöhen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Stadtquartieren.
Kann man jedes Flachdach begrünen?
Jedes Flachdach kann nachträglich mit einer Dachbegrünung versehen werden, wenn die Dachkonstruktion hierfür geeignet und hinreichend abgedichtet ist. Bei der Dachbegrünung wird zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung unterschieden.
Wie Flachdach begrünen?
Die einfachste und schnellste Art, gerade für große Flachdächer, ist das Ausbringen der Pflanzen als Sprossen. Die Sprossen der Sedumpflanzen sind abgeschnittene Pflanzentriebe, die für die extensive Dachbegrünung auf das Substrat ausgestreut werden.
Welche Dächer kann man begrünen?
Begrünt werden können nicht nur Flachdächer, sondern auch schräge Dächer. Da hier jedoch auf Schub- und Erosionskräfte geachtet werden muss, sollte unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Wer die Dachbepflanzung selbst machen will, sollte sich für die extensive Begrünung entscheiden.
Wie lange hält ein begrüntes Dach?
Vegetations- und Substratschichten sorgen auf begrünten Dächern zusätzlich für einen langen Schutz der Dachabdichtung: Das Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines als Umkehrdach konzipierten Gründachs auf 40 Jahre.
Was ist ein begrüntes Flachdach?
Ein begrüntes Flachdach bringt hauptsächlich Vorteile und nur wenige Nachteile mit sich. Es schützt die Dachabdichtung und verlängert die Lebensdauer der gesamten Baustruktur. Die Flachdachbegrünung wirkt dabei als Schutz vor Witterungsverhältnissen, sowie als Schall- und Wärmeschutz (Dämmung).
Welche Abdichtung unter Gründach?
Als Abdichtungsmaterial kommen sowohl Bitumen- als auch Kunststoff- oder Elastomerbahnen in Frage, aber auch ganzflächige Beschichtungen bzw. Flüssigabdichtungen sind möglich.
Was versteht man unter Dachbegrünung?
Die Dachbegrünung ist eine Form der Bauwerksbegrünung und bezeichnet sowohl den Vorgang des Bepflanzens von Dächern in Form von Dachgärten (oder des Bewachsenlassens nach entsprechender Herrichtung) als auch die bestehende Gesamtheit der Pflanzen einschließlich des notwendigen Unterbaus auf einem begrünten Dach.