Was bedeutet beleuchten?

Was bedeutet beleuchten?

beleuchten (Deutsch) be·leuch·ten, Präteritum: be·leuch·te·te, Partizip II: be·leuch·tet. Bedeutungen: [1] etwas mit Licht anstrahlen. [2] übertragen: sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen.

Wird beleuchtet Synonym?

anstrahlen · beleuchten · illuminieren · erleuchten (fachspr.) · anleuchten (ugs.)

Was bedeutet erhellen?

Wortbedeutung/Definition: 1) für mehr Licht (Helligkeit) sorgen, etwas heller werden lassen. 2) für ein besseres Verständnis sorgen, etwas erklären. 3) reflexiv sich aufheitern, heller werden. 4) gehoben sich als Konsequenz ergeben, aus einem Umstand als Resultat hervorgehen.

Was bedeutet aufarbeiten?

aufarbeiten · ↗aufhellen · ↗aufklären · ↗ergründen · ↗klären · ↗untersuchen ● Licht in eine Angelegenheit bringen fig. · Licht ins Dunkel bringen fig. auf den Grund gehen · ↗durchleuchten · ↗erforschen · ↗nachforschen · ↗untersuchen ● ↗eruieren geh….

Was bedeutet die Aufarbeitung der Vergangenheit?

Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit Mit Aufarbeitung der Vergangenheit ist in jenem Sprachgebrauch nicht gemeint, daß man das Vergangene im Ernst verarbeite, seinen Bann breche durch helles Bewußtsein. Sondern man will einen Schlußstrich darunter ziehen und womöglich es selbst aus der Erinnerung wegwischen.

Was bedeutet ausarbeiten?

1) elaborieren, ausfeilen, beleuchten, detaillieren, durchleuchten, entwickeln, präzisieren.

Was bedeutet Ausfeilen?

(seinen) Verstand benutzen · ↗denken · ↗nachdenken · ↗überlegen ● (seine) Gehirnzellen anstrengen ugs. ↗(sich) ausdenken · (sich) einfallen lassen · Ideen entwickeln (zu) · ↗ausklügeln · ↗ausknobeln · ↗austüfteln · ↗erdenken ● ↗ausbrüten ugs. , fig. · ↗ausklamüsern ugs. , norddeutsch · ↗ersinnen geh.

Was ist eine Schruppfeile?

Es gibt Feilen die zur Schruppbearbeitung dienen und jene für die Schlichtbearbeitung. Je höher die Hiebnummer desto mehr und desto kleiner sind die Zähne der Feile, was Auswirkungen auf die Oberflächengüte hat. Feilen mit einer hohen Hiebnummer werden zum schlichten eingesetzt. Sie tragen weniger (bzw.

Warum wird die Feile mit Kreide bestrichen?

Schruppfeilen tragen in der Regel einen Kreuzhieb und dienen dem Abtragen größerer Materialmengen. Die so gefeilten Oberflächen weisen starke Riefen auf. Schlichtfeilen sind wesentlich feiner verzahnt; häufig werden die Räume zwischen den Zahnreihen noch mit Kreide gefüllt, um der Riefenbildung vorzubeugen.

Was ist beim Feilen und Raspeln zu beachten?

Raspeln und Feilen sind anfällig bei gegenseitiger Berührung & Schlag! Das bedeutet, dass Raspeln & Feilen sorgfältig einzeln gelagert werden müssen und auf dem Arbeitstisch niemals übereinander gelegt werden dürfen. Fallenlassen ist zu vermeiden.

Was ist beim Feilen zu beachten?

Grundsätzlich gilt die Regel: Je härter ein Werkstoff ist, umso feiner sollte der Hieb der Feile sein. Feilen sind aus einem besonders harten Stahl und mögen deshalb keine Stösse und den Kontakt mit anderen Feilen. Wenn sie lange Freude an Ihren Feilen haben wollen, lagern Sie sie sorgfältig von eiander getrennt.

Was macht man mit einer Raspel?

Die Raspel ist ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von relativ weichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Horn oder Weichgestein. Vor allem früher wurden Raspeln auch zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen und ungehärteten Stählen verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen einer Raspel und einer Feile?

Die Feile weist im Gegensatz zur Raspel, die aus einzelnen Raspelhieben besteht, mehr oder weniger zusammenhängende Zahnreihen auf. Feilen mit gehauenen Zähnen arbeiten schabend, während solche mit gefrästen Zähnen spanbrechend schneiden. Beide Zahnarten werden als Hieb bezeichnet….

Wie heißen die Teile einer Feile?

Eine Feile besteht aus einem Feilenblatt und einer Feilenangel, die spitz zuläuft. Die Angel steckt meist in einem Griff aus Holz, den man das Feilenheft nennt. Gesichert wird diese Verbindung durch eine Hülse, die Zwinge….

Warum entstehen beim Feilen Späne?

Hiebarten. Die Gesamtheit aller linienförmig oder bogenförmig angeordneten Zähne einer Feile wird als Hieb bezeichnet. Damit die beim Feilen entstehenden Späne gut abfließen können, verläuft der Feilenhieb bei linienförmiger Anordnung schräg, während ein bogenförmiger Hieb die Späne automatisch abführt.

Wie ist eine Raspel aufgebaut?

Merkmale und Variationen des Werkzeugs Raspeln bestehen aus einem Griff, in das ein Blatt eingelassen ist. Das Blatt kann eine Länge zwischen acht und vierzig Zentimetern aufweisen und variiert je nach Modell in der Form. So gibt es Raspeln mit flachem, halbrundem, rundem, dreieckigem und viereckigem Blatt….

Welche Behauptung über gehauene Feilen ist richtig?

Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel; sie wirken schabend. Gefräste Feilen haben einen positiven Spanwinkel bei meist großer Zahnteilung; sie wirken schneidend. Gefräste Feilen werden zur Bearbeitung weicher Werkstoffe, wie Holz oder Kunststoffe , verwendet….

Welche Feile für Holzarbeiten?

Kreuzhieb-Feilen eignen sich auch für harte Werkstoffe wie Holz, Kunststoff und Metall. Raspelhieb: Auf dieser Feile sind einzelne Zähne über das ganze Blatt verteilt. Raspeln werden für die grobe Bearbeitung von Werkstoffen verwendet, wie etwa Holz, Kunststoff oder Stein….

Kann man Plastik feilen?

Für thermoplastische Kunststoffe verwendet man meistens gehauene Schruppfeilen. „Ausgefranste“ Kanten und weiß schimmernde aufgeraute Flächen glättet man mit einem Feuerzeug oder Heißluftgebläse….

Warum werden Feilen mit einem Kreuzhieb versehen?

Der Vorteil am Kreuzhieb ist, dass er nicht nur die Späne abtransportiert, sondern auch bricht. Unschöne Rillen im Untergrund werden somit verhindert. Der Kreuzhieb eignet sich für harte Werkstoffe, wie Hölzer, Kunststoffe und Metalle.

Welche Hiebnummern haben feilen?

Häufig werden Werkstattfeilen mit Hiebnummer 1 bis 4 eingesetzt. Präzisionsanwendungen benötigen feinere Teilungen bis zu Hiebr Hieb 10, was bei 200 mm Feilenlänge 10.000 Hieben entspricht. Gefräste Feilen werden nach der Zahnung 1, 2 und 3 eingeteilt in grob, mittel und fein.

Wann ist im Kreuzstrich zu feilen?

Erkläre jeweils, wann welcher Feilenstrich Anwendung findet. Kreuzstrich: Wird beim Schruppen angewandt, wenn eine Kuppe an der Oberfläche entstanden ist. Durch die sich kreuzenden Riefen kann besser Erkannt werden, wo die Feile Material abträgt.

Welche Regeln gelten für die Auswahl der Feilen nach der Hiebzahl?

– Grober Hieb für weiche Werkstoffe, grobe Bearbeitung (Schruppen) oder große Feillänge. – Feiner Hieb für harte Werkstoffe, feine Bearbeitung (Schlichten) oder kurze Feillänge. DIe Hiebzahlen werden mit Nummer von 1 bis 8 bezeichnet. Je größer die Hiebzahl, desto feiner ist der Feilenhieb….

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben