Was bedeutet Bitzig?
Im Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten von Follmann finden wir „Dulett“, Mehrzahl „Duletten“ von französisch „douillet“ = weich. Auch im Pfälzischen Wörterbuch finden wir „bitzig“, allerdings in der Bedeutung „beißend“.
Was bedeutet Abgekärchert?
Für unsere Mieter ist es uns wichtig, dass Sie den ausgeliehenen Anhänger stets besenrein oder gegebenenfalls „abgekärchert“ („hochdruck gereinigt“) zurück geben. Hochdruckreiniger finden Sie auf jeder unserer MietStationen (bzw. Tankstellen).
Was ist der Duden?
Auflage: Der Duden (das „Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache“) enthält jetzt auch etymologische Angaben, kurze Wort- und Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter.
Was könnte Schnubbeln bedeuten?
Der Ausdruck „schnubbeln“ hat mehrere Bedeutungen. Je nach Region in Deutschland ist die Bedeutung unterschiedlich. Während in Ostmitteldeutschland „schnubbeln“ für Schlafen steht, so steht in Westdeutschland für „Naschen“ oder „sich liebkosen“.
Was bedeutet Triebsam?
[1] emsig, geschäftig, rege, regsam, rührig, umtriebig. Sinnverwandte Wörter: [1] agil, arbeitsfreudig, arbeitswillig, dynamisch, energiegeladen, energisch, engagiert, fleißig, lebhaft, nimmermüde, schwungvoll, strebsam, tatendurstig, tüchtig.
Was heisst KorRex?
KorRex – Direkte Videokopien aus dem englischsprachigen Ausland.
Was bedeutet Konspiratorisch?
Die Definition von verschwörerisch im Wörterbuch ist, wenn jemand etwas wie konspiratorisch sprechen oder lächeln tut, tun sie es auf eine Weise, die suggeriert, dass sie ein Geheimnis mit jemandem teilen.
Warum heißt es Duden?
Seinen Namen hat dieses Wörterbuch einem fleißigen Mann zu verdanken: Konrad Duden. Herr Duden war Lehrer und unter anderem Direktor an einer Schule in Hersfeld, dem heutigen Bad Hersfeld. Damals konnte jeder die Wörter so schreiben, wie er wollte. Sein erstes richtiges Wörterbuch folgte einige Jahre später.
Warum der Duden?
Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.