Was bedeutet Bottom-Up Prinzip?
Prinzip zur Vorgehensweise bei der Problemlösung. 1. Grundidee: Zunächst werden abgegrenzte, detaillierte Teilprobleme gelöst, mit deren Hilfe dann größere, darüber liegende Probleme etc. Die einzelnen Teillösungen werden von „unten” nach „oben” zusammengesetzt, bis das Gesamtproblem gelöst ist.
Wie funktioniert Budgetplanung?
Mit der Budgetplanung sollen Geld und Ressourcen auf die richtigen Aktivitäten und Projekte im Unternehmen verteilt werden. Oft ist daraus ein Ritual und ein Kampf um das höchste Budget geworden. Dabei müssen Ziele der Maßstab für die Verteilung der Budgets sein und die Budgetplanung muss flexibel bleiben.
Was ist Top-Down in der Wirtschaft?
Beim Investment bezeichnet Top-down in der Wirtschaft die Analyse „von oben nach unten“: Dabei werden zunächst die Makroökonomie und das Branchenumfeld betrachtet, bevor einzelne Unternehmen analysiert werden.
Was sind die Prinzipien der Top-Down und Bottom-Modellierung?
Die Prinzipien der „ Top-down- und Bottom-up -Modellierung“ finden insbesondere methodische Anwendungen in der Gefährdungs- und Risikoanalyse, um z. B. das Unfallgeschehen auf ihre – auslösenden – Ursachen hin zu untersuchen (siehe unten).
Was ist der Top-down-Ansatz?
Der Top-Down-Ansatz ist somit der notwendige Ausgangspunkt einer Projektplanung. Ein Projekt vollständig top-down zu planen, erscheint hingegen nahezu unmöglich. Für die Schätzung von Aufwänden und Dauern müssen die jeweiligen Spezialisten herangezogen werden, es ist also auch ein Informationsfluss „bottom-up“ erforderlich.
Was versteht man unter Top-Down und Bottom-up?
In der Raumplanung versteht man unter Top-down und Bottom-up die Tatsache, dass bei städteübergreifenden und regionalübergreifenden Planungen stets sowohl die Belange der Raumordnung als auch die Inhalte der örtlichen Bauleitpläne und Regionalpläne zu berücksichtigen sind.