Was bedeutet CAS Weiterbildung?
In einem «Certificate of Advanced Studies» (CAS) eignen Sie sich berufsbegleitend zusätzliche Qualifikationen in einem bestimmten Fachbereich an. CAS sind modular aufgebaut und können Teil eines DAS oder MAS sein. Für den Präsenzunterricht und das Selbststudium erhalten Sie je nach CAS zwischen 10 und 15 ECTS-Credits.
Was ist der Unterschied zwischen CAS und das?
Der signifikante Unterschied zwischen den beiden Titeln ist jedoch der Arbeitsaufwand. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird mit 10-15 ECTs, oder auch als Kreditpunkte bekannt, belohnt, während Absolvierende des Diploma of Advanced Studies 30 ECTs sammeln während des Lehrganges.
Wer kann einen CAS machen?
Was müssen Sie für einen CAS mitbringen? Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer staatlich anerkannten Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige relevante Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich.
Wie erreicht man ECTS?
Für jede Lehrveranstaltung in einem Studienfach bekommt man gleich viele ECTS-Punkte. Die Anzahl der ECTS-Punkte ist unterschiedlich und zeigt, wieviel Arbeitsaufwand man pro Lehrveranstaltung jeweils hat. ECTS-Punkte sind keine Noten (=Leistungsbewertungen), sondern sie werden zusätzlich zu den Noten vergeben.
Was sagen ECTS-Punkte aus?
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand ( Workload ) von 25 bis maximal 30 Stunden. In einem Jahr Vollzeitstudium sollen 60 ECTS- Punkte erworben werden, das entspricht einer Arbeitsbelastung von höchstens 1800 Stunden.
Was kann man mit einem CAS machen?
Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS-Studiengänge bieten spezifisches Wissen zu einem Thema an, so dass eine Zusatzqualifikation in einem bestimmten Fachgebiet erworben werden kann.
Was ist ein Hochschulabschluss?
Als Hochschulabschluss wird der nach einem Hochschulstudium verliehene akademische Grad oder sonstige Studienabschluss durch staatliche oder kirchliche Prüfung bezeichnet. In Deutschland verfügen im Jahr 2012 gut neun Millionen Personen oder knapp 13 Prozent der Bevölkerung über einen Hochschulabschluss.
Was ist ein akademischer Hochschulabschluss?
Seitdem gibt es die internationalen Studienabschlüsse Bachelor und Master. In seiner Definition ist ein Hochschulabschluss erreicht, wenn die Verleihung eines akademischen Grades aufgrund der zuvor erbrachten Leistungen erfolgt. In der Regel ist eine Prüfung oder eine Abschlussarbeit Voraussetzung für die Verleihung des akademischen Grades.
Wie können sie einen Hochschulabschluss anstreben?
Einen Hochschulabschluss können Sie nach einem bestandenen Abitur anstreben. Ein Hochschulabschluss setzt ein Abitur und den Besuch einer Universität, einer Hochschule oder einer Fachhochschule voraus.
Was sind die Unterschiede zwischen Studentenkredit und Studentenkredit?
Die Unterschiede bestehen sowohl in den Voraussetzungen für die Gewährung des Studentenkredits als auch in der Art der Auszahlung und der Rückzahlung. Der von der KfW Bank angebotene Studienkredit beispielsweise wird nicht etwa in einem Betrag, sondern in einer monatlichen Höhe von bis zu 650 € ausgezahlt.