Was bedeutet das bei SMS?
SMS oder S. M. S. steht für: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Short Message Service, ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten im Mobilfunk und Festnetz.
Was bedeutet :) In einer SMS?
Emoticon zeigt zudem ein trauriges Gesicht an. :) und :] Emoticons zeigen ebenfalls ein lächelndes Gesicht an. Beide Zeichen weisen auf ein trauriges Gesicht hin.
Was bedeuten zwei Fragezeichen in einer SMS?
Fragezeichen sind Platzhalter für richtige Emojis Wenn also jemand, der das neuste Update schon gemacht hat, ein Emoji verschickt, das erst mit diesem Update geliefert wurde, kann ein Smartphone mit einer älteren Version dieses Emoji nicht anzeigen. Einfach weil es das noch nicht kennt.
Was bedeutet Sternchen bei SMS?
du kannst es imit dem füllen was du sonst schon von dem /der anbsender/In der sms an groussworten entoboten bekommen hast… also ein sternchen als eine art austauschbarer platzhalter… „joker!“ könnte, dürfte man es vielleicht auch nennen…??
Was bedeutet ein Sternchen vor einem Wort?
In der Sprachwissenschaft (Linguistik) steht ein Sternchen oder manchmal verstärkend ein Doppelsternchen vor ungrammatischen, nicht akzeptablen Wortformen oder Satzkonstruktionen: (du) *gießst (Kennzeichnung einer Falschschreibung).
Was bedeutet ein Stern vor dem Namen?
Selbstbezeichnung: Sternchen Das heißt, später kann dort alles Beliebige eingesetzt werden. Deshalb ist das Sternchen zu einer Markierung für Vielfalt und Selbstbezeichnung geworden.
Was bedeutet das Stern?
1) Astronomie massereiche, selbst leuchtende Gaskugel, Himmelskörper. 2) umgangssprachlich jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint.
Was bedeutet * vor einem Wort?
Als Hashtag wird ein Wort oder auch eine Wortkette bezeichnet, denen ein Rautezeichen, also ein Doppelkreuz (#), vorangestellt wurde. Ein Hashtag dient zur Kommunikation innerhalb von sozialen Netzwerken, wie etwa Twitter, Facebook, Instagram etc.
Was bedeutet das #zeichen?
Der Begriff setzt sich zusammen aus dem englischen „hash“ für das Schriftzeichen Doppelkreuz („#“) und das englische „tag“ für Markierung. Ein „Hashtag“ ist also ganz einfach gesagt ein durch das Doppelkreuz markiertes Stichwort, welches einem Post oder Tweet eine thematische Zuweisung gibt.
Was bedeutet Hashtag in der Jugendsprache?
Der Begriff Hashtag kombiniert die beiden englischen Wörter „hash“ und „tag“. Während letzteres übersetzt für „Schlagwort“ steht, bezieht sich „hash“ auf das Doppelkreuz (#). Ein Hashtag ist also ein Stichwort, das durch ein Raute-Symbol vom übrigen Text abgehoben wird.
Was symbolisieren Flaggen?
Eine Nationalflagge symbolisiert als Flagge einen Staat, seine Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Einheit. Davon abgeleitet können sie auch für andere Eigenschaften des Landes stehen, wie etwa für dessen Landessprache, selbst wenn diese auch in anderen Ländern verwendet wird.
Wann entstanden Flaggen?
Die Entstehung der heutigen Nationalflaggen Die holländische Trikolore aus dem 16. Jahrhundert mit ihren drei rot-weiß-blauen Querstreifen gilt als eine der ersten modernen Flaggen. Sie ist bis heute in Gebrauch.
Welche ist die schönste Flagge der Welt?
Kunstvoll und traditionell: Kasachstan. Die Flagge Kasachstans mit seiner gelben Sonne und dem Steppenadler auf hellblauem Hintergrund ist eine der schönsten der Welt. Die Flagge ist von den landeseigenen Traditionen bestimmt.
Warum gibt es die Länderflaggen?
Flaggen dienen zur visuellen Übertragung von Informationen, ursprünglich über eine größere Distanz, wie von Schiff zu Schiff. Oft ist dies die Markierung der Zugehörigkeit beziehungsweise der Vertretung von Gemeinschaften und Körperschaften. Die Lehre vom Fahnen- und Flaggenwesen heißt Vexillologie (Flaggenkunde).
Warum gibt es Kriegsflaggen?
Die Kriegsflagge dient bei den Streitkräften als Symbol des Staates. Nicht zu verwechseln ist sie mit Feldzeichen, die die Streitkräfte oder Teilstreitkräfte als Organisation symbolisieren. Deren Gebrauch ersetzt nicht die Nationalflagge.
Welche Farbe ist in den meisten Flaggen?
Knapp vor Weiß ist Rot die beliebteste aller Flaggenfarben und taucht weltweit in beinahe drei Viertel aller Nationalflaggen auf – Blau in immerhin der Hälfte.