Was bedeutet das EU-Bio-Siegel?
20 Jahre Bio-Siegel Eingeführt wurde das prägnante sechseckige Siegel 2001 durch das BMEL. Mit dem Bio-Siegel können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden.
Wer benutzt das EU-Bio-Siegel?
Das EU-Bio-Siegel dürfen Produkte tragen, die den EU-Richtlinien für ökologischen Landbau entsprechen. Nicht nur Hofläden und spezielle Bio-Ketten, sondern auch Supermärkte und Discounter bieten eine wachsende Palette an Bio-Produkten an.
Wer vergibt das Öko Siegel?
Die sogenannte Anerkennungskommission von Naturland entscheidet auf Grundlage von unabhängigen Kontrollberichten über die Zertifizierung. www.naturland.de Von Apfel über Fisch bis zu fair gehandelter Schokolade gibt es Produkte in Naturland Öko-Qualität.
Ist Demeter wirklich gut?
Demeter gilt als ältester Bio-Verband in Deutschland und existiert seit 1924. Die biodynamische Landwirtschaft steht in Zentrum der Demeter-Philosophie und soll Klima, Böden und Ressourcen schonen. Bei Öko-Test schneiden Demeter-Produkte in den Tests oft gut ab und zählen immer wieder zu den Testsiegern.
Wann ist ein Produkt ökologisch?
Ökologisches Produkt oder Bio-Produktsind Produkte, die ohne Verwendung chemischer Stoffe, Zusätze und Methoden hergestellt werden, die das Ökosystem und die menschliche Gesundheit in allen Produktionsstufen von Saatgut bis Ernte in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und von Erzeugnis zu Ernte schädigen.
Ist Bio wirklich besser für die Umwelt?
Nach Untersuchungen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FIBL) „haben Biobetriebe zwischen 46 und 72 Prozent mehr naturnahe Flächen und beherbergen 30 Prozent mehr Arten und 50 Prozent mehr Individuen als nicht-biologisch bewirtschaftete Betriebe“.
Ist Bio wirklich nachhaltig?
„Bio“ ist nicht gleichzusetzen mit „nachhaltig“. So können Bio-Lebensmittel trotzdem einen weiten Transportweg hinter sich haben und aus nicht-saisonalem Anbau stammen. Trotzdem setzen Bio-Siegel hohe Standards für die Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln.