Was bedeutet das Wort Attributiv?
‚charakteristisches Merkmal, Kennzeichen, Beifügung‘, entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus mlat. attributum ‚(als charakteristisch und wesentlich) zugeschriebene Eigenschaft, Wesensmerkmal‘, einer Substantivierung des neutralen Part.
Was ist ein Attributives Merkmal?
Kategoriale Variable. „Gegenspieler“ des messbaren Merkmals. Attributive Merkmale sind solche merkmale, die man nicht „im physikalischen Sinn messen“ kann, dern Ausprägung also höchstens auf einer Ordinalskala darstellbar ist.
Was bedeutet Prädikativ und Attributiv?
Diese beiden Ausdrücke stammen aus der Satzlehre: man spricht vom attributiven Gebrauch eines Wortes, wenn es wie ein Attribut ein Substantiv näher beschreibt, bei prädikativem Gebrauch ist nur ein Teilaspekt eines Substantivs gemeint: dann wird anders übersetzt!
Was ist eine attributive Prüfung?
Die Daten zu subjektiven Fakten werden durch attributive Prüfungen erfasst und in der Fehlersammelkarte dokumentiert. Die Messergebnisse werden anhand von Diagrammen und statistischen Auswertungen mit den Anforderungen vergleichbar gemacht.
Was sind variable Merkmale?
Das Merkmal einer Untersuchung heißt in der Statistik „Variable“. Prinzipiell wird zwischen quantitativen Merkmalen, die auf einer Skala messbar sind (wie Körpergewicht oder Einkommen) und qualitativen Merkmalen (wie Geschlecht oder Farbe) unterschieden.
Welche Formen von Adjektiven gibt es?
Adjektive lassen sich in drei Typen unterscheiden. Sie sind entweder attributiv, prädikativ oder auch adverbial. Attributive Adjektive passen sich immer an den Kasus des Nomens an (siehe Beispiel), wohingegen sie bei der prädikativen sowie adverbialen Verwendung nicht verändert werden.
Was wird bei der Qualität geprüft?
physikalische Eigenschaften – Länge, Breite, Gewicht, Dichte, Geschwindigkeit (Zeit) usw. und werden durch eine messende Prüfung erfasst und in der Qualitätsregelkarte ausgewertet. Subjektive Fakten werden eher im Bereich von Dienstleistungen eingesetzt.