Was bedeutet das Wort Co?
Auch beim Briefverkehr an Hotelgäste oder im Urlaub kann die Abkürzung „c/o“ Bedeutung finden. Die beiden Buchstaben stehen englisch für „care of“.
Warum wählt man die Rechtsform GmbH & CO KG?
Die Abkürzung GmbH & Co. KG steht für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft, was in Deutschland eine Sonderform der Kommanditgesellschaft (KG) darstellt.
Wer haftet GmbH & CO KG?
Bei der GmbH & Co. KG wird die GmbH zum Komplementär und haftet als sogenannte Komplementär- GmbH nur beschränkt in Höhe ihres Kapitals. Im Unterschied zur „normalen“ KG , bei der der Komplementär mit seinem Privatvermögen unbeschränkt haftet. Die Kommanditisten haften nur in der Höhe ihrer Kommanditeinlagen.
Wer ist Geschäftsführer einer GmbH & CO KG?
Der Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG ist nicht nur der Komplementär-GmbH verpflichtet, sondern auch der KG selbst. Nach der neueren Rechtsprechung des BGH haftet der GmbH-Geschäftsführer wegen der organschaftlichen Sonderbeziehung jedoch auch gegenüber der KG, unabhängig davon, ob direkte Rechtsbeziehungen z.
Kann eine KG einen Geschäftsführer haben?
Die Geschäftsführung der KG obliegt den Komplementären. Gemäß § die Kommanditisten von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Sollen die Kommanditisten nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen sein, so können abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag getroffen werden. …
Kann der Kommanditist Geschäftsführer sein?
Die Kommanditisten sind zur Geschäftsführung weder berechtigt noch verpflichtet. Aus ihrer Treuepflicht kann sich aber die Pflicht ergeben, auf ihnen bekannt gewordene Geschäftschancen oder Gefahren für die Gesellschaft hinzuweisen.
Wer ist komplementär Wer Kommanditist?
Der Kommanditist haftet für die Verbindlichkeiten der Firma nämlich nur teilweise, wohingegen der Komplementär voll haftet und das, neben seinen Einlagen, auch noch mit seinem privaten Vermögen. Er ist also der persönlich haftende Gesellschafter der KG.
Was darf ein Kommanditist Was aber darf er?
Neben dem Recht, bei der Feststellung des Jahresabschlusses mitzuwirken, hat der Kommanditist Recht auf abschriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses (Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung) durch die Gesellschaft (§ 166 Abs. 1 Hs. 1 HGB).