Was bedeutet das Wort Joch?
Joch steht für: ein Zuggeschirr, mit dem zwei Ochsen vor einen Wagen oder Pflug gespannt werden, siehe Geschirr (Zugtier) eine Schultertrage, mit der Körbe oder Eimer getragen werden, das Tragjoch. ein altes Flächenmaß, siehe Joch (Einheit)
Was ist ein Joch Bau?
Mit Joch wird im Bauwesen ein Bauteil bezeichnet, das aus mehreren aufrecht stehenden Bauteilen besteht, die mit einem tragenden horizontalen Bauteil verbunden sind.
Was ist ein Jochträger?
Als Jochträger oder Joche werden im Schalungs- und Traggerüstbau die Träger bezeichnet, die als Übergang die Last aus der Schalungskonstruktion in das Traggerüst ableiten.
Was ist ein Joch in den Alpen?
Joch ist eine Bezeichnung im Alpenraum für den niedrigsten Abschnitt des Kammes zwischen zwei Berggipfeln oder Bergmassiven. In bestimmten Gegenden wird die Bezeichnung Joch auch für Berggipfel benutzt, z. B. Gamsjoch, Kreuzjoch, Sonnjoch (Karwendel), Vorderes Sonnwendjoch (Rofan).
Was ist eine Scharte in den Bergen?
eine markante Geländekante als Grat oder Kamm. Die Schartenhöhe ist ein wichtiges Merkmal zur Beschreibung der Eigenständigkeit eines Berges. Nur besonders schroffe und abweisende Geländeeinschnitte werden als Scharte bezeichnet, sonst spricht man von Sattel.
Was ist der Gebirgskamm?
Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.
Was sind Hochlagen?
Hochlagen im Sinne der Richtlinie Bereiche in der subalpinen, alpinen und nivalen Stufe, d.h. Flächen, die im Ostalpenraum über einer Seehöhe von 1600 msm liegen, im West- und Zentralalpenraum über 1800 msm.
Wie lang ist ein Joch?
Das Joch ist die Fläche, die von einem Ochsen beziehungsweise einem Ochsengespann an einem einzigen Tag gepflügt werden kann. Abhängig von den regionalen Bodengegebenheiten liegt dieser Wert zwischen fünfundzwanzig und sechzig Ar.
Was ist ein Stahljoch?
Ein Stahljoch überträgt durch seine starren Eigenschaften die Schallwellen auf den Glockenstuhl, so dass hierbei bestimmte Klangeigenschaften verloren gehen, während Holz die Schwingungen weitestgehend absorbiert und nicht an den Glockenstuhl weitergibt.