Was bedeutet das Wort konvektionsströme?
Ein Konvektionsstrom ist ein Strom, der eine weitere mengenartige Größe mitführt. In der Elektrizitätslehre bildet elektrische Ladung, die von Ladungsträgern wie Elektronen oder Ionen transportiert wird, einen Konvektionsstrom im Unterschied zum Verschiebungsstrom ohne Bewegung von Materie.
Was ist eine Konvektion einfach erklärt?
Bei der Konvektion nimmt ein strömendes Fluid Wärme entweder auf oder gibt sie ab. Dazu überströmt es die Oberfläche eines anderen Mediums wodurch es zu einer Angleichung der Temperaturen kommt. Das andere Medium kann dabei entweder ein Festkörper sein oder ebenfalls ein Fluid.
Was bedeutet konvektionswärme?
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Wärmeübertragung in Räumen zwischen Konvektions- und Strahlungswärme. Konvektionswärme entsteht dadurch, dass sich Luft an warmen Oberflächen – etwa an einem Heizkörper – erwärmt. Die aufgeheizte Luft dehnt sich aus, steigt nach oben und verteilt sich im Raum.
Was ist Wärmeleitung einfach erklärt?
Bei der Wärmeleitung wandert die Energie von einem Ort höherer Temperatur durch makroskopisch in Ruhe befindliche Materie zu einem Ort niedrigerer Temperatur. Die Weitergabe der Energie erfolgt durch ungeordnete Teilchenstöße.
Was versteht man unter Wärmestrahlung?
Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.
Was versteht man unter Wärmeübergang?
Als Wärmeübergang wird die Wärmeübertragung zwischen der Oberfläche eines Festkörpers und einem bewegten Fluid oder einem Gas bezeichnet. Gegebenenfalls kann beim Wärmeübergang auch Wärmestrahlung von Bedeutung sein.
Wie funktioniert die Wärmeströmung?
Wie funktioniert Wärmeströmung? Wenn ein Stoff an einer Stelle erwärmt wird, nimmt er die Wärme an einen anderen Ort mit und gibt sie dort wieder ab. Bei der Wärmeströmung bewegt sich Wärme also „Huckepack“ mit einer Flüssigkeit oder einem Gas.