Was bedeutet das Wort wahrscheinlich?
1) aller Wahrscheinlichkeit nach, nach menschlichem Ermessen. Sinnverwandte Begriffe: 1) angeblich, anscheinend, denkbar, eventuell, höchstwahrscheinlich, möglich, möglicherweise, mutmaßlich, probabel, sicherlich, vermutlich, voraussichtlich, womöglich.
Was bedeutet vermutlich?
als wahrscheinlich gelten(d) · angenommen werden (es) · anzunehmen sein · davon ausgehen (können) dass · dürfte (+ Infinitiv Perfekt) · ↗mutmaßlich · ↗vielleicht · ↗wahrscheinlich · werden + Partizip 2 (= Futur 2) · wie man sagt · ↗wohl ● vermutlich Hauptform · es heißt (dass) geh. · zu vermuten stehen (es) geh.
Was bedeutet sehr wahrscheinlich?
(es gibt) keine andere Erklärung · aller Voraussicht nach · ↗höchstwahrscheinlich · mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit · ↗nach menschlichem Ermessen · sehr wahrscheinlich · soweit erkennbar ● (es) spricht viel dafür (dass) variabel · wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht variabel · (die) üblichen …
Wie schreibt man sehr wahrscheinlich?
wahr·sche̱i̱n·lich, wa̱hr·schein·lich ADJ Es ist sehr wahrscheinlich, dass er die Prüfung bestanden hat.
Was bedeutet wahrscheinlich nicht?
wahrscheinlich nicht – Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: nicht · absolut nicht · alles andere als · …
Ist wahrscheinlich ein Eigenschaftswort?
wahrscheinlich kann auch als ein Adjektiv und ein Adverb fungieren. Das Adjektiv ist das Wort, das das Nomen begleitet, um es genauer zu bestimmen oder zu bewerten.
Ist wahrscheinlich ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: wahr·schein·lich, Komparativ: wahr·schein·li·cher, Superlativ: am wahr·schein·lichs·ten.
Was bedeutet sicherlich?
sicherlich (Deutsch) IPA: [ˈzɪçɐˌlɪç] sicherlich. Bedeutungen: [1] mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird.
Was heißt ganz gewiss?
Adverb – 1. immer, jedes Mal; 2.
Ist so ein Adverb?
Wortart: Adverb so. Aussprache/Betonung: IPA: [zoː]
Was ist fürs für eine Wortart?
Wortart: Adverb der|art. Aussprache/Betonung: IPA: [ˈdeːɐ̯ˌʔaːɐ̯t]
Was ist das dann?
IPA: [dan] Wortbedeutung/Definition: 1) zu einem späteren Zeitpunkt oder einer späteren Zeitspanne in der baldigen Zukunft. 2) in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend.
Wie schreibt man der Art?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Art | die Arten |
Genitiv | der Art | der Arten |
Dativ | der Art | den Arten |
Akkusativ | die Art | die Arten |
Was bedeutet zugegebenermaßen?
ehrlich gesagt · ganz ohne Schmeichelei gesagt · ich muss zugeben · seien wir ehrlich (Einschub) · um bei der Wahrheit zu bleiben · um der Wahrheit die Ehre zu geben · um es ganz offen zu sagen · unter uns gesagt · zugegebenermaßen ● ich muss gestehen förmlich · ohne dir schmeicheln zu wollen variabel · ganz ehrlich ( …
Was bedeutet gewiss nicht?
wirklich nicht (Hauptform) · alles andere als · beileibe nicht · bestimmt nicht · durchaus nicht · gewiss nicht · in der Tat nicht · sicher nicht · sicherlich nicht · wahrhaftig nicht · wahrlich nicht · mitnichten (geh.)
Ist gewiss ein Wort?
Wortart: Adjektiv, Wortart: Modaladverb. Steigerungen: Positiv gewiss, Komparativ gewisser, Superlativ gewissesten.
Was bedeutet das Wort freilich?
frei·lich. Bedeutungen: [1] eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch. [2] klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich.
Ist freilich umgangssprachlich?
· (ja) freilich! ugs. , süddt. · (ja) na klar!
Was heißt freilich auf Bayrisch?
B: „Freilich.“ („Natürlich.“ (Achtung, hier schwingt leichte Ironie mit.)) Beides sind typisch bayrische (oder österreichische) Verwendungen.
Was bedeutet das Wort selbstredend?
Bedeutungen: [1] natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich. Herkunft: Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Pronomen selbst und dem Adjektiv (Partizip I) redend.
Sind selbstredend?
↗anstandslos · ↗freudig · ↗gern · ↗gerne · selbstredend · ↗selbstverständlich · ↗sicher · ↗sicherlich. ↗bereitwillig Hauptform · ↗natürlich ugs. · no na ugs. , österr. · selbstverfreilich ugs. Aber bitte gerne! Hauptform · (Das) geht (schon) in Ordnung ugs.
Was bedeutet Selbstverfreilich?
selbstverfreilich ist im Süden des deutschen Sprachraums weit verbreitet und ist eine (normalerweise) bewusste Kombination aus selbstverständlich und freilich (= natürlich/sicherlich/bestimmt).