Was bedeutet deckender Farbauftrag?
Der Farbauftrag wird deutlich von der jeweiligen Farbe geprägt. Deckend/pastos: Die Farbe wird unverdünnt und dick aufgetragen, so dass sie eine deckende und undurchsichtige Farbschicht bildet.
Was ist der Farbauftrag?
Die am häufigsten genutzte Maltechnik ist der pastose Farbauftrag. Pastoser Farbauftrag bedeutet, dass Ihr die Farbe „zähflüssig“ auftragt und verarbeitet. Ein gemaltes Bild mit besonders pastosem und dicken Farbauftrag bezeichnet man als ein Impasto.
Was ist pastos?
Das Wort pastos bezeichnet in der Malerei ein im zähflüssigen Zustand aufgetragenes Malmittel, im Besonderen Ölfarbe, so dass durch einen dicken Farbauftrag die Farben reliefartig auf dem Malgrund stehen. Man spricht dabei auch von einem „pastosen Farbauftrag“.
Welche Farben eignen sich für deckende Malweise?
Die deckende Maltechnik eignet sich vor allem für die realistische Darstellung mit Licht und Schatten. Sie kann mit Ölfarbe, Pastellkreide und Acrylfarbe angwandt werden.
Wie wirkt ein deckender Farbauftrag?
Die Haare prägen bei deckender oder pastoser Malweise die Farbschicht. Dicke Borsten ergeben Aufträge mit sichtbarem Pinselstrich. Je spröder und härter die Borste, um so dynamischer gelingt der Pinselstrich. Mit den Borsten kann man große Farbmengen von der Palette aufnehmen und auf die Malfläche pappen.
Welche malweisen gibt es?
Anhand der Art und Weise des Farbauftrags lassen sich zum Beispiel die folgenden verschiedenen Maltechniken oder Malweisen unterscheiden:
- Alla-Prima-Technik (Primamalerei)
- Lasurtechnik.
- Nass-in-Nass-Technik.
- Impasto.
- Spachteltechnik.
- Collagieren.
- Airbrush.
Was ist ein flächiges Bild?
Eine flächige Malweise vereinfacht die Bildinformationen, so dass klare Formen und Farben entstehen. Die Bilder wirken dadurch modern und sind einfach umzusetzen.