Was bedeutet der Begriff Airless spritzen?
Airless bedeutet luftlos und bezeichnet ein Farbspritzverfahren bei dem das Spritzmaterial durch hohen Druck zerstäubt und auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Welcher Spritzdruck wird beim sogenannten Airless Spritzen eingestellt?
Für die meisten Spritzarbeiten kommen Airless-Geräte mit einen Spritzdruck bis maximal 250 bar zum Einsatz, bei schwerem Korrosionsschutz oder hoch viskosen Materialien können Geräte bis 500 bar erforderlich sein.
Welchen Vorteil bringt das Hochdruck Verfahren im Vergleich zum Airless Spritzverfahren?
Airless Spritzen Große Flächen lassen sich mit dem Airless Verfahren wesentlich schneller bewältigen als beim Hochdruck – Verfahren. Die zu spritzenden Flächen sollten möglichst horizontal gelagert werden um Läufer zu vermeiden.
Wie funktioniert Airless Spritzgerät?
Beim Airless-Spritzen wird das Spritzgut luftlos durch hohen Materialdruck von ca. 100 bis zu 530 bar zerstäubt. Ein Airless-Gerät (elektrische, pneumatische oder benzingetriebene Kolben- oder Membranpumpe) bringt das Spritzgut auf Druck und presst es über den Schlauch und die Pistole durch eine Hartmetalldüse.
Wie funktioniert Airless Spritzverfahren?
Wie funktioniert Airless-Spritzen? Mittels einer Pumpe wird das Lackmaterial, je nach Anwendung, auf einen Druck von bis zu 500 bar gebracht und zur Pistole gefördert. Beim Öffnen des Farbventils (Pistole) wird die Farbe durch eine, den Anforderungen entsprechend geschliffene, Öffnung der Airless-Düse gedrückt.
Welche Vorteile bieten Spritzverfahren mit einem geringen overspray?
Airless
- Spritzverfahren mit wenig Overspray.
- Hohe Flächenleistung.
- Hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
- Sehr gut für Materialien mit hohem Festkörperanteil geeignet.
- Auch hochviskose Materialien lassen sich verarbeiten, dadurch sind hohe Schichtstärken in einem Arbeitsgang möglich.
Welche Düse für gewebekleber?
Viele Vlies- und Gewebekleber sind im Bereich einer Düsenbohrung von 0,017″ bis 0,023″ zu verarbeiten, also z. B. Düsengröße 517, 519, 521 oder 523.
Wie unterscheidet sich das airmix Spritzverfahren vom Airless Spritzverfahren?
Man hat bei der Airless Pistole den hydraulischen Druck reduziert und dafür Druckluft hinzu gegeben, der für die Zerstäubung notwendig ist. Dies bedeutet, das Airmix System ist ein Airless System mit reduziertem hydraulischen Materialdruck und zusätzlichem Luftdruck, um eine feine Zerstäubung zu erzielen.
Wie funktioniert ein Farbsprühgerät?
Bei einem Farbsprühsystem wird die Farbe mit Druck aus dem Farbbehälter in die Sprüheinheit befördert. Es entsteht ein feiner Sprühnebel, weshalb sich die Farbe gleichmäßig auf die gewünschte Fläche sprühen lässt. Und hier sind wir auch schon bei der Krux der Sprühgeräte: Jede Farbe hat andere Inhaltsstoffe.
Was ist der Vorteil des Airlessverfahrens?
Der wesentliche Vorteil des Airlessverfahrens ist die hohe Wirtschaftlichkeit durch geringe Personalkosten, die Möglichkeit große Flächen in kürzester Zeit zu bearbeiten und durch den verhältnismäßig geringen Materialverbrauch an Farben, Lacken und Grundierungen.
Was lassen sich mit Airless-Geräten verarbeiten?
So lassen sich unter anderem mit Airless-Geräten verarbeiten: Für die meisten Spritzarbeiten kommen Airless-Geräte mit einen Spritzdruck bis maximal 250 bar zum Einsatz, bei schwerem Korrosionsschutz oder hoch viskosen Materialien können Geräte bis 500 bar erforderlich sein.
Wie hoch ist Der Spritzdruck der Airless-Geräte?
Für die meisten Spritzarbeiten kommen Airless-Geräte mit einen Spritzdruck bis maximal 250 bar zum Einsatz, bei schwerem Korrosionsschutz oder hoch viskosen Materialien können Geräte bis 500 bar erforderlich sein. Dabei muss gewährleistet sein, dass Pistole und Düsensystem für den jeweiligen Druck ausgelegt sind.
Welche Düsen eignen sich für Airless-Pistolen?
Für höherwertige Lackierungen sind Düsen mit Vorzerstäuber von Vorteil. In den meisten Airless-Pistolen sind im Pistolengriff Filter eingebaut. Die Maschenzahl der Filter richtet sich nach der Düsengröße. Der Spritzdruck richtet sich nach der Viskosität und Temperatur der Farbe.