Was bedeutet der Begriff Ausgaben?

Was bedeutet der Begriff Ausgaben?

Eine Ausgabe liegt also beim Abfluss von Zahlungsmitteln und/oder beim Eingehen von Zahlungsverpflichtungen in Form von Geldverbindlichkeiten, z.B. beim Gütereinkauf auf Kredit, vor. Zu unterscheiden: Einzelausgaben, Gemeinausgaben. Gegensatz: Einnahmen. Anders: Auszahlung, Aufwendungen, Kosten.

Was sind Ausgaben Beispiele?

Eine Ausgabe ist eine Zahlung oder Auszahlung. Zum Beispiel werden die Kosten der Waren, die während des Zeitraums verkauft wurden, zusammen mit anderen Ausgaben wie Werbung, Gehältern, Zinsen, Provisionen und Miete betrachtet.

Was sind Ausgaben BWL?

Eine Ausgabe im betriebswirtschaftlichen Sinne vermindert das Netto-Geldvermögen eines Unternehmens. Ausgaben setzen sich zusammen aus den Auszahlungen, den Abgängen kurzfristiger Forderungen (einschließlich Wertpapiere) und den Zugängen kurzfristiger Verbindlichkeiten.

Was sind Einnahmen und Ausgaben?

Einnahmen und Ausgaben bezeichnen betrieblich veranlasste Änderungen des Geldvermögens eines Unternehmens. Eine Einnahme bzw. eine Einzahlung erhöht das Vermögen, eine Ausgabe bzw. Eine Einnahme erhöht das Geldvermögen eines Unternehmens, während eine Ausgabe das Geldvermögen verringert.

Welche Arten von Ausgaben gibt es?

Dabei ergeben sich folgende Kostenarten:

  • Beschaffungskosten.
  • Lagerhaltungskosten.
  • Fertigungs-/Materialkosten.
  • Verwaltungskosten.
  • Vertriebskosten.

Was sind Einnahmen minus Ausgaben?

Einnahmen minus Ausgaben = Einnahmenüberschuss Das Prinzip der einfachen Buchführung ist tatsächlich unkompliziert: Sind die Einnahmen höher als die Ausgaben, ergibt sich ein steuerpflichtiger Gewinn. Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen, liegt ein Verlust vor.

Was sind Einnahmen und was sind Ausgaben?

Einnahmen und Ausgaben bezeichnen betrieblich veranlasste Änderungen des Geldvermögens eines Unternehmens. Eine Einnahme erhöht das Geldvermögen eines Unternehmens, während eine Ausgabe das Geldvermögen verringert.

Was zählt alles zu Einnahmen?

Zu den Einnahmen gehören beispielsweise:

  • der Gewinn bei Einnahmen aus. Land- und Forstwirtschaft. Gewerbebetrieb.
  • Arbeitseinkommen. Gehälter, Löhne, Weihnachts-, Urlaubsgeld.
  • Lohnersatzleistungen. Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld.
  • Sonstige Einnahmen. Renten, Pensionen, Versorgungsbezüge.

Was versteht man unter Einnahmen Ausgaben Rechnung?

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes System der Gewinnermittlung, bei dem nur die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben erfasst werden, die im Kalenderjahr tatsächlich entweder bar oder unbar (über Bankkonten) zugeflossen bzw. abgeflossen sind (Zufluss-Abfluss-Prinzip).

Was versteht man unter Ausgaben?

Unter Ausgaben versteht man die Verminderung des Netto-Geldvermögens von Unternehmen oder Privatpersonen. Zu Ausgaben kann es in verschiedenen Fällen kommen: Als Einnahme bezeichnet man hingegen jeden Geschäftsvorfall, aus dem eine Erhöhung des Geldvermögens resultiert.

Was sind Ausgaben und Einnahmen?

Ausgaben sind streng zu unterscheiden von Aufwendungen, die durch eine periodengerechte Aufteilung der Ausgaben ermittelt werden. Ausgaben und Einnahmen sind weiter gefaßt als die Auszahlung en und Einzahlung en. Ausgaben und Einnahmen urn-schließen nicht nur reine Zahlungsvorgänge, sondern es werden darunter auch Kreditvorgänge zusammengefaßt.

Wie setzt sich eine Ausgabe zusammen?

Grundsätzlich setzt sich eine Ausgabe immer aus folgenden Faktoren zusammen: Als Gegenteil der Ausgabe wird die Einnahme bezeichnet. Im Rechnungswesen ist strikt zwischen den Begriffen Aufwand, Kosten, Auszahlung und Ausgabe zu unterscheiden.

Was sind Ausgaben im Rechnungswesen?

Unter Ausgaben werden im Rechnungswesen Schuldenzugänge und Forderungsabgänge (Forderungen) verstanden. Durch die Ausgaben verringert sich das Geldvermögen, aber bedeuten nicht zwingend einen Abfluss von liquiden Mitteln (Auszahlung). Der Gegensatz von den Ausgaben sind die Einnahmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben