Was bedeutet der Begriff Daktyloskopie?
Die Daktyloskopie ist ein kriminalistisches Verfahren zur Personenidentifizierung anhand der Papillarleistenabbilder (auch Papillarlinien genannt) von Fingern, Handflächen und in seltenen Fällen auch von Fußsohlen.
Was ist ein Daktyloskopisches Gutachten?
Die Daktyloskopie (griechisch: „daktylos“ für „Der Finger“ und „skopein“ für „beschauen“) befasst sich mit den individuellen Merkmalen von Händen und Füßen (den sog. Umgangssprachlich wird die Erstellung eines daktyloskopischen Gutachtens daher auch „Fingerabdruckanalyse“ oder „Fingerabdruckverfahren“ genannt.
Was ist eine Spurenkarte?
Spuren sind zu kennzeichnen. Die Lage der Spur am Gegenstand ist zu skizzieren und die Griffrichtung mit Pfeilen, auch auf der Spurenkarte, zu markieren. Die genaue Spurenlage muss rekonstruierbar sein. Die Spurenkarte ist vollständig auszufüllen und vom Spurensicherer abzuzeichnen.
Was ist Papillarleisten?
Unter Papillarleisten, altgriechisch Dermatoglyphen, versteht man die charakteristischen Linien in der Haut der Handinnenseite und der Fußsohle. Diese Hautform wird auch als Leistenhaut bezeichnet. Diese Hautleisten entstehen, weil die Papillen (Stratum papillare) der Lederhaut in Längsreihen angeordnet sind.
Was versteht man unter Identifizierung punkten?
Als Identifikationspunkt (I-Punkt) wird in der Logistik meist eine bestimmte Stelle im Wareneingangsbereich von Lagern bezeichnet, welche der Warenkontrolle und -steuerung dient. …
Was versteht man unter minuzien?
Bei Minutien handelt es sich um feine Merkmale des Fingerabdrucks. Es sind Endpunkte und Verzweigungen der Papillarleisten, also der Hautrillen auf der Oberhaut des menschlichen Fingers. Die Verteilung dieser Endpunkte ist für jeden Menschen individuell.
Welche Arten von Fingerabdrücken gibt es?
Innerhalb dieser werden verschiedene nach Henry-Klassifizierungssystem bestimmbare Merkmale des Fingerabdrucks unterschieden: Grundmuster. grobe Merkmale: (linke und rechte) Schleife, (gespannter) Bogen, Wirbel. feinere Merkmale: Minuzien.
Was sind minuzien?
Was sind adhäsionsmittel?
Fingerabdruckpulver oder auch Adhäsionsmittel genannt machen Fingerabdruckspuren durch die Adhäsion der feinen Partikel die Stoffe an die abgelagerten Materialien sichtbar.
Was sind saugende spurenträger?
Spuren an saugenden Trägern (Papier, Pappe) werden in einer Spezial-Lösung gebadet. Bei diesem Verfahren geht es darum, die Aminosäuren, die im Schweiß enthalten sind, sichtbar zu machen. Anschließend können sich Daktyloskopen, also Fingerabdruck-Analytiker, auf die Abdrücke stürzen können.
Wann gilt ein Daktyloskopischer Identitätsnachweis als erbracht?
Der daktyloskopische Identitätsnachweis gilt vor Gericht dann als erbracht, wenn „im Vergleichsmaterial mindestens 12 anatomische Merkmale in ihrer Form und Lage zueinander übereinstimmten.“ (Sperling/Fuchs 1994, S. 40). Andere chemische Verfahren arbeiten grundsätzlich nach derselben Methode.