Was bedeutet der Begriff kontrovers?

Was bedeutet der Begriff kontrovers?

Eine Kontroverse (v. lat.: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Was ist das Gegenteil von kontrovers?

Synonyme: [2] strittig, umstritten. Gegenwörter: [2] unbestritten, sicher, zweifellos, zweifelsfrei.

Woher kommt das Wort kontrovers?

lat. contrōversia, eigentlich ‚entgegengesetzte Richtung‘. Das zugrundeliegende Adjektiv lat. contrōversus ‚entgegengewandt, der Erörterung unterworfen, strittig‘, zu lat.

Was sind Kontroverse Aspekte?

Als Kontroverse wird die Debatte oder der Streit zu einem bestimmten Thema bezeichnet, das über einen längeren Zeitraum geführt wird. Oft kommen solche Themen aber nicht zu einem abschließenden Urteil und verdeutlichen eher die verschiedenen Standpunkte zu der Frage.

Was bedeutet eine Debatte?

Eine Debatte (von französisch débattre „(nieder-)schlagen“) ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt und in der Regel zur inhaltlichen Vorbereitung einer Abstimmung dient.

Woher stammt das Wort Meme?

Im 1976 erschienenen, populärwissenschaftlichen Buch Das egoistische Gen, wurde der englische Begriff meme von Richard Dawkins geprägt, um das Verbreiten kultureller Informationen zu beschreiben.

Woher kommt das Meme?

Das Wort „Meme“ leitet sich vom griechischen Wort mimema ab, das „etwas Nachgeahmtes“ bedeutet. Der Begriff wurde 1976 vom Biologen Richard Dawkins geprägt und so abgekürzt, dass er sich auf „Gen“ reimt. Auf 4chan, Reddit und Tumblr laden und besprechen Nutzer täglich unzählige Memes.

Was sind kontroverse Texte?

Wenn also von einem kontroversen Text die Rede ist, handelt es sich kurz gesagt um diskutable Texte oder jene, die sich mit „schwierigen“ Themen befassen. Hält man sich an mediale Plattformen sind bereits Bücher die sich mit Sachen wie dem Erwachsenwerden oder einem Coming Out befassen kontrovers.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben