Was bedeutet der Begriff Plastizitat?

Was bedeutet der Begriff Plastizität?

Definition: Die Plastizität beschreibt einerseits die Fähigkeit eines Materials, sich unter äußeren Einflüssen zu verformen. Plastische Stoffe sind beispielsweise Stahl und feuchter Putz.

Was ist Gehirnplastizität?

Die Neuroplastizität ermöglicht es, Neuronen anatomisch und auch funktionell zu regenerieren und neue synaptische Verbindungen herzustellen. Die Gehirnplastizität oder Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst zu regenerieren und erneut zu strukturieren.

Was wird plastisch verformt?

Die Verformung eines Körpers ist plastisch, wenn er nicht wieder von allein seine ursprüngliche Form annimmt. Plastische Verformungen erfolgen z. B., wenn man einen Nagel biegt, ein Werkstück schmiedet oder aus Ton oder Plastlina eine Figur formt.

Was ist die funktionelle Plastizität?

Dabei bezieht Plastizität verschiedene Stufen mit ein. Funktionelle Plastizität spielt sich auf der Ebene der Synapse, d.h. der Verbindungen zwischen Nervenzellen ab, wobei (lediglich) die Stärke der synaptischen Übertragung, d.h. die Menge des ausgeschütteten Botenstoffes oder die Rezeptordichte auf der Empfängerzelle, verändert wird.

Was ist eine mathematische Beschreibung der Plastizität?

Ein Modell zur mathematischen Beschreibung der Plastizität stammt von Eugene C. Bingham. Dieses wird vor allem bei Finite-Elemente-Berechnungen der Viskoplastizität von Materialien wie Ziegelrohmassen verwendet. In der Kontinuumsmechanik befasst sich die Plastizitätstheorie mit der irreversiblen Umformung von Materie.

Was ist eine intrinsische Plastizität?

Als intrinsische Plastizität bezeichnet man die Möglichkeit von Nervenzellen, die Sensibilitätsreaktion auf Signale benachbarter Neuronen abzustimmen. Die synaptische Plastizität betrifft die Verbindungen der Nervenzellen ( Synapsen) untereinander.

Was ist das plastische Verformungsverhalten?

Das plastische Verformungsverhalten hängt unter anderem vom Spannungszustand, der Temperatur, der Belastungsart und der Belastungsgeschwindigkeit ab. So kennt man neben der herkömmlichen Plastizität auch die Hochtemperaturplastizität, Kriechverformung und Superplastizität .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben