Was bedeutet der Kubismus?
Der Begriff Kubismus leitet sich vom lateinischen „cubus“ ab, welches „Würfel“ bedeutet. Der Kubismus behandelt primär die künstlerische Reduzierung eines Objektes auf geometrische Figuren, wie Kugel, Kegel oder Pyramiden. Zu den wichtigsten Vertreter des Kubismus zählt Pablo Picasso, Georges Braque und Juan Gris.
Wie kommt der Kubismus zu seinem Namen?
Der Begriff Kubismus leitet sich vom französischen Wort „cube“ für Würfel ab und wird seit Mitte November 1908 verwendet. Er bezeichnet eine Stilrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts, die von Pablo Picasso (1881–1976) und Georges Braque (1882–1963) zwischen 1907/08 und 1910 entwickelt wurde.
Was war vor dem Kubismus?
In Frankreich entsteht der Kubismus, in Russland der Konstruktivismus, in Deutschland das Bauhaus. Dada und Surrealismus, Suprematismus und Blauer Reiter, Expressionismus und Neue Sachlichkeit – die Zeit zwischen 1900 und 1937 ist nicht nur in politischer Hinsicht eine sehr bewegte.
Wer malte das erste kubistische Bild?
Braque
Im Frühjahr/Sommer malte Braque mit Dufy in L’Estaque, wo erste Bilder des Kubismus entstanden. Den Sommer verbrachte Braque in La Roche-Guyon im Seinetal, wo bereits Cezanne 1885 gemalt hatte. Braque vollzogen einen Stilwandel: Die Formen wurden abstrahierender und die Farbpalette eintöniger.
Welche Farben wurden im Kubismus verwendet?
Es ist noch im Stil des analytischen Kubismus: gedeckte Farben, vor allem Blau, Grau und Rosa, und ein Picasso, der aus geometrischen Objekten besteht und eine Farbpalette in der Hand hält. Ab 1913 wandte Gris sich dem synthetischen Kubismus zu.
Was versteht man unter synthetischem Kubismus?
Im Synthetischen Kubismus sind die einander überlagernden Farbflächen häufig klar konturiert und weniger malerisch behandelt als im Analytischen Kubismus. Auch die Buntfarbigkeit kehrt nun in die Bilder zurück und wird zum wirkungsvollen Stilmittel.
In welcher Zeit entstand der Kubismus?
1906
Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte. Er entstand aus einer Bewegung der Avantgarde in der Malerei ab 1906 in Frankreich. Seine maßgebenden Begründer sind Pablo Picasso und Georges Braque.