Was bedeutet die containernummer?
Jeder Behälter enthält seine Nummer und lässt sich identifizieren. Diese Nummer kann man an beiden Stirnfronten des Containers, manchmal auf dem Dach sehen. Sie ist einmalig und enthält die Informationen zum Container. Das ist ein notwendiges Merkmal der ISO-Container, das gemalt oder geklebt werden kann.
Welche Arten von Containern unterscheidet man nach Bauart?
Welche Containerarten gibt es?
- High-Cube-Container: Diese Boxen entsprechend den Standardcontainern, sind jedoch rund 30 cm höher.
- Hardtop-Container: Diese Variante der Standardcontainer zeichnet sich durch ein abnehmbares Metalldach aus.
Wie gross ist ein Schiffscontainer?
Die am weitesten verbreiteten ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuß (2,4384 m), eine Höhe von 8 Fuß 6 Zoll = 8½ Fuß (2,591 Meter) und sind entweder 20 Fuß (6,058 m) oder 40 Fuß (12,192 m) lang.
Was ist ein typischer Eigentümer Code für einen ISO Standard Container?
Gut sichtbar: Der Code an der Stirnseite und auf dem Dach jedes Containers – hier HLBU 150903 9. Der Eigentümer-Code besteht aus drei Buchstaben und ist einem Containerbetreiber fest zugeordnet. Alle neuen Container von Hapag-Lloyd erhalten seit 2014 den Code „HLB“.
Wie lang ist eine containernummer?
Die Seriennummer besteht aus sechs Ziffern und wird vom Eigentümer des Containers festgelegt. Eine eindeutige Identifizierung ermöglicht sie nicht.
Welche Arten von Containern gibt es?
Arten von Schiffscontainern (und wofür man sie einsetzt)
- Standard-Lagercontainer. Dies sind die weltweit am häufigsten genutzten Container.
- Großraumcontainer.
- Open-Top-Container.
- Flat Racks.
- Autocontainer.
- Tunnelcontainer.
- Open-Side-Container.
- ISO-Kühlcontainer.
Was für Containerarten gibt es?
Standard-Container | High-Cube-Container | Hardtop-Container |
---|---|---|
Flat | Plattform (Plat) | Ventilierter (belüfteter) Container |
Bulk-Container | Tank-Container |
Wie groß ist ein 40-Fuß-Container?
Die verbreitetsten ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuß (2,44 m) und sind entweder 20 Fuß (6,096 m) oder 40 Fuß (12,19 m) lang. Daraus ergeben sich auch die Abkürzungen: TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) und FEU (Forty-foot Equivalent Unit).
Was ist eine containermarkierung?
Kennzeichnung ohne Geheimnisse Die Containermarkierung stimmt mit dem internationalen Standard ISO 6346 überein. Jeder Behälter enthält seine Nummer und lässt sich identifizieren. Diese Nummer kann man an beiden Stirnfronten des Containers, manchmal auf dem Dach sehen. Sie ist einmalig und enthält die Informationen zum Container.
Was ist die Stirnseite des Containers?
Stirnseite des Containers Der Container ist mit Gütern der Klasse 3, also brennbaren Flüssigkeiten, beladen, bei denen es sich zusätzlich um Meeresschadstoffe handelt. Die CTU-Richtliniengeben einen zusätzlichen Hinweis für die Anbringung der Placards, der an anderer Stelle (CTU-Richtlinien Punkt 4.4.1.2) noch verschärft wird.
Kann ein Container mehrere Kennzeichnungen haben?
Aber ein Behälter kann mehrere Kennzeichnungen haben, besonders wenn der Container alt ist. 2. Kategorieziffer (Produktgruppenschlüssel). Hier werden nur einige Buchstaben verwendet und zwar U, J, Z. Wenn Sie mit Containern zu tun haben, ist die Bezeichnung „U“ für Sie aktuell. Mit „U“ werden alle Standardcontainer markiert.
Wie kann ich die Containernummer nachverfolgen?
Übrigens: Anhand der Containernummer können auch Nicht-Reeder, Nicht-Spediteure und andere Branchenfremde leicht und schnell herausfinden, wo sich ein bestimmter Container gerade befindet: Einfach bei searates.com die betreffende Nummer eingeben und den Container weltweit nachverfolgen.