Was bedeutet die Digitalisierung für Unternehmen?
Gesteigerte Produktivität und Wettbewerb machen die Digitalisierung unumgänglich. Sie ermöglicht eine Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und eine schnellere Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. Dadurch kann die Produktqualität verbessert und die Kosteneffizienz gesteigert werden.
Welche Branchen sind von der Digitalisierung betroffen?
Unter den zwölf untersuchten Wirtschaftsbereichen ist die Technologiebranche am stärksten von der Digitalisierung betroffen. Auch weitere datengetriebene Branchen wie Medien und Unterhaltung, Telekommunikation, Finanzwesen und Einzelhandel betrifft die Marktveränderung sehr stark.
Welche Branchen sind am wenigsten digitalisiert?
Am wenigsten digitalisiert sind hingegen das Sonstige Produzierende Gewerbe (55,6 Indexpunkte), die Tourismusbranche (64,4 Indexpunkte) und das Sonstige Verarbeitende Gewerbe (66,7 Indexpunkte).
Wie wichtig ist die Digitalisierung für Unternehmen?
In den betrieblichen Abläufen ermöglicht die Digitalisierung eine deutliche Effizienzsteigerung und damit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Grund hierfür ist, dass Betriebsabläufe durch neue Informations- und Kommunikationstechnik schneller und kostengünstiger abgewickelt werden können als vorher.
Welche Berufe profitieren von der Digitalisierung?
Typische Berufe mit Zukunft in der Digitalisierung sind Programmierer, Datenanalysten und Online Marketing Experten. Doch auch kreative Berufe wie Redakteur und Friseur sowie Berufe mit hoher Qualifikation wie Arzt oder Lehrer müssen sich keine großen Sorgen machen.
Was bedeutet Digitalisierung für den Mittelstand?
Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden: Durch ihren Einsatz können kleine und mittlere Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, neue Kunden gewinnen oder Stammkunden enger an sich binden.