Was bedeutet die Endung Itz?
Die Endung -witz (polnisch -wice) kommt insbesondere bei ursprünglich wendischen (vielfach dort auch -fitz, -vitz) oder anderen slawischen Ortsnamen vor und ist ein patronymisches Suffix, zeigt also an, dass der vorangestellte Name Gründer des Ortes oder zumindest eine wichtige, namensgebende Person des Ortes war.
Woher kommt die Endung Itz?
Die Endung -witz (polnisch -owice, serbisch -ovići) ist eine Suffixverbindung mit -itz und kommt in Deutschland insbesondere bei ursprünglich sorbischen (dort auch -fitz, -vitz, -pitz) und polabischen sowie darüber hinaus auch bei anderen slawischen Ortsnamen vor.
Woher stammt das Wort Witz?
Das Wort „Witz“ ist etymologisch verwandt mit dem englischen wit „Gewitztheit, Esprit“, leitet sich jedoch vom althochdeutschen wizzi „Wissen“, „scharfe Beobachtung“ zu „wissan“, „gesehen haben“ ab (vergl. englisch wit auch: „geistige Wendigkeit“, witness „Zeuge“, „etw.
Was bedeutet itz in Ortsnamen?
Das Suffix -ici bzw. -ovici, das der Bildung von Patronymika, d.h. von Ortsnamen mit der Bedeutung ‚Siedlung der Leute eines …‘ dient, tritt uns eingedeutscht überwiegend als -itz (bei den -ici-Bildungen) und als -witz (bei den -ovici-Bildungen) entgegen, vgl.
Woher kommt der Ortsname?
Die meisten Dörfer oder Städte haben einen Namen, der sich im Laufe der Zeit entwickelt und auch verändert hat. Oft haben sich Ortsnamen aus einer Beschreibung ergeben: Wenn jemand vor langer Zeit gefragt wurde, wo er herkommt, sagte er zum Beispiel: „Ich komme aus dem neuen Dorf“. Daraus wurde der Name Neuendorf.
Woher kommt der Name Witz?
Der Familienname entstand als Koseform, angezeigt durch die Endung „-z“ (vergleiche Fritz, Lutz). Im Einzelfall geht der Name auf mittelhochdeutsch witz zurück, das früher im Sinne von „Wissen, Verstand, Einsicht, Klugheit“ gebraucht wurde und nichts mit Scherzen und Späßen zu tun hatte.
Was bedeutet du Wutz?
Wutz, Plural: Wut·zen. Bedeutungen: [1] regional (Rheinland): Schwein. [2] regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben.