Was bedeutet die Eroberung durch die Spanier?
Die Eroberung durch die Spanier führte schließlich zum vollständigen Untergang des Aztekenreiches und der Gründung des Vizekönigreichs Neuspanien. Auf den Trümmern von Tenochtitlan entstand die neue Hauptstadt dieses Verwaltungsgebiets: Mexiko-Stadt.
Wie viele Menschen eroberten spanische Eroberungen im 16. Jahrhundert?
Jahrhunderts eroberten sie auch weite Teile des mittel- und südamerikanischen Festlandes. Dabei wurde die indigene Bevölkerung brutal vertrieben, ausgebeutet und ausgerottet. Von den vor 1492 nach Schätzungen 70 Millionen in Mittel- und Südamerika lebenden Menschen kamen während der spanischen Eroberungen im 16.
Warum wurde die Ankunft der Spanier begrüßt?
Die Ankunft der Spanier wurde von einigen einheimischen Stämmen nach anfänglichem Widerstand sogar begrüßt. Denn die übermächtigen und für ihre Aggressivität bekannten Azteken waren bei vielen ihrer Nachbarn unbeliebt. Die fremden Krieger schienen nun eine Chance zu sein, den Machtdrang dieses Volkes zu bremsen und ihrer Herrschaft zu entkommen.
Wie erlangten die Spanier die Kontrolle über die spanischen Inseln?
Jahrhunderts erlangten die Spanier zusätzlich noch die Kontrolle über die Inseln Puerto Rico (1508), Jamaika (1509) und Kuba (1511), deren indigene Bevölkerung ähnlich wie die Taíno auf Hispaniola Zwangsarbeit leisten musste. Zusätzlich gründeten sie eine Siedlung in Darién im heutigen Panama,…
Wie entstand Mexiko-Stadt?
Auf den Ruinen Tenochtitlans entstand Mexiko-Stadt. Tenochtitlan wurde danach tagelang geplündert und ihre verbliebenen Einwohner zu tausenden getötet. Die Eroberung durch die Spanier führte schließlich zum vollständigen Untergang des Aztekenreiches und der Gründung des Vizekönigreichs Neuspanien.
Wie verteidigten sich die Spanier gegen die Spanier?
Die aztekischen Krieger verteidigten sich tapfer gegen die Spanier. Doch die Fremden kehrten nicht um. Im November 1519 lud Moctezuma die Spanier offiziell nach Tenochtitlán ein. Sie wurden mit allen Ehren empfangen und fürstlich untergebracht.