Was bedeutet die Stille?

Was bedeutet die Stille?

Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ruhig, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Vom Wort „Stille“ ist das Verb „stillen“ abgeleitet, da der Säugling beim Trinken ruhig wird.

Was macht Stille mit uns?

Dabei haben Forscher festgestellt, wie gut uns Momente der Stille tun. Sie senken etwa den Blutdruck und regen, zumindest bei Mäusen, das Wachstum neuer Nervenzellen an. Allerdings kann Stille auch verstörend sein. Besonders in Gegenwart anderer erfüllen uns Schweigepausen oft mit Unbehagen.

Was ist der Unterschied zwischen Ruhe und Stille?

Stille ist völlige Geräuschlosigkeit. Bei Ruhe hingegen kann durchaus ein Hintergrundrauschen existieren. Um Ruhe zu finden, ist eine bestimmte Geräuschkulisse sogar erwünscht (z. Stille kann jedoch der begünstigende Umstand für innere Ruhe sein.

Wieso brauchen wir Ruhe?

Es ist den ganzen Tag damit beschäftigt, die verschiedensten Reize zu verarbeiten, was eine große Belastung für unser Gehirn ist. Wir müssen deshalb kleine und größere Ruhepausen machen, so dass sich das Gehirn regenerieren kann. Ruhig schlafen ist die Voraussetzung für regenerative Phasen.

Was bedeutet Stille für mich?

Wir Menschen brauchen die Stille. Wir brauchen sie, um zu innerer Ruhe zu kommen. Wir brauchen sie, um uns selbst denken zu hören. Das wird alles dämpfen, doch da wir nicht nur über die Ohren hören, sondern auch über die Knochenleitung, ist es kaum möglich den Hörsinn ganz auszuschalten.

Warum ist Stille unangenehm?

Uns fehlt der Impuls, der sonst von Sprache, Lauten und anderen dominierenden Geräuschen ausgeht. Auch das führt dazu, dass wir uns oft unwohl fühlen (mit anderen) zu schweigen. Für Bettina Hielscher aber lohnt es sich, sich dieser unangenehmen Stille regelmäßig zu stellen: „Wir nehmen wahr, was wir fühlen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben