Was bedeutet die Wände haben Ohren?
Die Wände haben Ohren Seitdem wird dieser Ausdruck benutzt wenn man den Verdacht hat, dass man ausspioniert oder belauscht wird – nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen Ländern wie Deutschland, Polen oder Brasilien.
Was bedeutet die Redewendung auf den Ohren sitzen?
[1] auf seinen Ohren sitzen. Gegenwörter: [1] Redewendungen mit der Bedeutung genau zuhören, gut hören: die Ohren auf Empfang stellen.
Was bedeutet die Ohren auf Durchzug stellen?
die Ohren auf Durchzug schalten – Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: ignorieren · achtlos vorbeigehen an · ausblenden · (etwas) gleich wieder vergessen · nicht (richtig) zuhören · zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) · …
Was bedeutet die Ohren offen halten?
Diese allseits bekannte Redewendung meint vor allem eine gesteigerte Aufmerksamkeit in bestimmten Situationen. Doch tatsächlich schwingt in diesen wenigen Worten noch mehr mit: Nur wer seine Sinne schärft und scharf hält, bekommt alles mit, was das Leben uns zu bieten hat.
Hat viel um die Ohren?
Bedeutungen: [1] sehr viel zu tun haben. Beispiele: [1] Stör mich bitte nicht die ganze Zeit, ich habe echt viel um die Ohren.
Woher kommt viel um die Ohren haben?
Viel „um die Ohren haben“ Wenn man umgangssprachlich zu „viel um die Ohren hat“, kommt man zu nichts und ist meist schnell gestresst. Diese Redensart scheint sich im Ursprung auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr bezogen zu haben. Ein früher Beleg findet sich einem alten Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 wieder.
Was bedeutet auf Durchzug schalten?
die Ohren auf Durchzug schalten (Deutsch) Worttrennung: die Ohren auf Durchzug schalten. Bedeutungen: [1] jemandem (absichtlich) nicht zuhören; etwas keine Aufmerksamkeit schenken.
Was bedeutet die Augen offen halten?
Acht geben · (sehr) aufmerksam sein · aufpassen · (die) Augen offen haben · (die) Augen offen halten · (sich) vorsehen · vorsichtig sein · Vorsicht walten lassen (geh.)
Wie viel du um die Ohren hast?
Was bedeutet wahnsinnig viel um die Ohren haben?
Was liegt jemandem in den Ohren?
Das, was jemandem „in den Ohren liegt“, sind Töne, Geräusche oder Äußerungen, an die er den ken muss. Z. B. kann man sagen: Der Hit liegt mir ständig in den Ohren. Unsere Re den sart bezieht sich auf das wiederholte, bittende und drängende Re den, das beim Angesprochenen auch zum Gefühl des Überdrusses führen kann.
Was ist die zweite Bedeutung des Wortes idiomatisch?
Fachjargon). Die zweite Bedeutung des Wortes idiomatisch findet in der Sprachwissenschaft Verwendung – also in Fachbüchern und an Hochschulen – und wird genutzt, wenn von der Forschung zu Idiomen, also der Idiomatik, oder innerhalb dieser von Idiomen gesprochen wird.
Was sind die Einträge aus dem Wörterbuch Idiomatik?
Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „idiomatisch“ vorkommt: Idiom: …sind Fälle wie „Hab und Gut“, „Kind und Kegel“, „den zweiten Schritt vor dem ersten tun“ etc. Wortbildungen: Idiomatik, idiomatisch, Idiomatisierung, idiomatisiert Übersetzungen Englisch: idiom Esperanto: idiomo Finnisch:…