Was bedeutet digitales Lesen?
Digitale Texte lassen sich wie alle digital kodierten Daten automatisch verarbeiten, sie lassen sich mit Daten anderer Art vermischen, und durch die Vernetzung der Computer im Internet können sie mit anderen Texten Verbindungen eingehen.
Was sind digitale Texte?
Gemeint sind mit digitaler Literatur vielmehr computerspezifische Texte, zu deren Produktion und Rezeption digitale Medien erforderlich sind. Hinzu tritt – gerade bei Computerspielen – die Möglichkeit der Interaktion oder der Fiktion der Interaktivität«, die als zentrales Merkmal digitaler Literatur gelten kann.
Was bedeutet analog lesen?
modaler analoger Texte Beim Lesen eines Textes, sei er analog oder digital, werden mehrere Lesestile in unterschiedlicher Intensität angewandt. Der Lesestil sagt, wie ein Text gelesen wird.
Warum verliert Lesen an Bedeutung?
2017 waren es nur noch 29,6 Millionen Käufer, Hörbücher und E-Books eingeschlossen. Als Ursachen für den Rückgang werden genannt: Zeitknappheit durch ein wachsendes Angebot an Freizeitaktivitäten, Aufmerksamkeitsdefizit durch die Flut an Informationen bzw.
Was zählt zu Digitale Medien?
Unter digitalen Medien (seltener auch Computermedien) versteht man elektronische Medien, die digital codiert sind. Den Gegensatz dazu bilden analoge Medien. Die Computertechnik stellt die Basis für digitale Medien dar. Computersysteme basieren in erster Linie auf der Grundlage des binären Zahlensystems.
Welche Unterschiede gibt es beim Lesen digitaler Texte?
Beim Lesen digitaler Texte wird der Lesemodus des Scannens bevorzugt, sodass die Begegnung mit dem Text damit schnell weniger konzentriert erfolgt. Das Verständnis langer informativer Texte ist beim Lesen in analoger Form besser als bei digitalen Texten. Diese Unterschiede gibt es bei narrativen Texten nicht.
Was gilt für die Nachrichten in digitalen Medien?
Dies gilt für die Nachrichten in digitalen Medien ganz besonders. Damit wird im Sinne der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele, insbesondere der Politischen Bildung und der Medienbildung, ein Baustein zur Grundlage für die gesellschaftliche Teilhabe als mündige Bürgerin/mündiger Bürger gelegt. Feierabend, S. (2013).
Was gibt es auf der Website der Stiftung Lesen?
Auf der Website der Stiftung Lesen gibt es in der Rubrik „Digitale Lesewelten“ zahlreiche Anregungen und Informationen zur Inspiration, selbst tolle Projekte mit digitalen Medien auszuprobieren und umzusetzen.