FAQ

Was bedeutet Dosierung DJ?

Was bedeutet Dosierung DJ?

Seit November letzten Jahres gehören Dosierhinweise zu den Pflichtangaben auf dem Rezept. Fehlen die Angaben oder der Hinweis „DJ“ (Dosierungsanweisung vorhanden: ja“), können die Kassen die Rezepte retaxieren.

Was muss alles auf einem BtM-Rezept stehen?

Erforderliche Angaben auf dem BtM-Rezept laut BtMVV

  1. Angaben zum Patienten und zur Krankenkasse.
  2. Ausstellungsdatum.
  3. Eindeutige Arzneimittelbezeichnung und Menge.
  4. Gebrauchsanweisung.
  5. Beladungsmenge bei Pflastern.
  6. Buchstaben auf der Verordnung / Sonderregelungen.
  7. Arztstempel und Unterschrift.
  8. Betriebsstättennummer und Arztnummer.

Welcher Arzt kann was verschreiben?

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen ausschließlich Ärzte verschreiben. Weder Psychologen noch Heilpraktikern oder Angehörigen anderer Gesundheitsberufe ist das Ausstellen von Rezepten erlaubt. Aber auch längst nicht jeder Arzt darf alles rezeptieren.

Was gibt es auf Rezepten?

Auf Rezepten findet der Patient einige Zahlenreihen oder Abkürzungen. Die meisten wissen jedoch nicht, was diese bedeuten. Dabei sagen die Codes einiges über den Patienten, die Kosten und die Medikamente aus. Oft gehen Patienten aus der Arztpraxis und haben ein Rezept in der Hand – was genau drauf steht, verstehen sie allerdings nicht.

Was sind die Abkürzungen auf Rezepten?

Auf Rezepten findet der Patient einige Zahlenreihen oder Abkürzungen. Die meisten wissen jedoch nicht, was diese bedeuten. Dabei sagen die Codes einiges über den Patienten, die Kosten und die Medikamente aus.

Wie ist die Nummer auf dem Rezept zu finden?

Unten rechts auf dem Rezept ist die Nummer nochmals zu finden. Jeder Arzt erhält mit der „Arzt-Nummer“ eine lebenslang gültige Identifikationsnummer. Aus der 8. und 9. Stelle kann der Fachbereich entnommen werden. Daher kann sich die Nummer teilweise auch noch ändern. Das „Datum“ steht für den Tag, an dem das Rezept ausgestellt wurde.

Wie lang ist das Rezept von diesem Tag gültig?

Je nach Rezept ist es von diesen Tag an meist einen Monat lang gültig. Die Abkürzung „Rp.“ steht für „Recipe“, der lateinische Befehlsform von „recipere“. Übersetzt bedeutet die Anweisung „nimm“. Damit wird dem Apotheker empfohlen, welches Medikament er rausgeben soll. Der Begriff „aut idem“ bedeutet „oder das gleiche“.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben