Was bedeutet du bist reflektiert?
Reflektieren bedeutet nach dem Duden „zurückstrahlen“ oder „nachdenken“. Joy Amulya vom MIT beschreibt den Prozess der Reflexion als einen aktiven Teilnahmeprozess an den eigenen Erfahrungen. Es bedeutet also bewusst auf das eigene Handeln zu blicken und es zu überdenken.
Was versteht man unter Reflexionsfähigkeit?
Reflexionsfähigkeit ist ein bewusster Auseinandersetzungsprozess, in dem aktuelle Eindrücke (Informationen, vermitteltes Wissen und neue Erfahrungen) mit unserem Vorwissen, unseren Vorerfahrungen und unseren Grundhaltungen abgeglichen und daraus neue persönliche Erkenntnisse gewonnen werden.
Was bedeutet kritisch reflektieren?
Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken über sich selbst oder das eigene Verhalten, Überlegen (wenn es auf eine geistige Tätigkeit bezogen ist). Das zugehörige Verb ist reflektieren und steht für grübeln, durchdenken oder nachsinnen.
Was reflektiert alles?
Jede glatte, ebene Fläche (beispielsweise eine glatte Metallplatte, eine ruhige Wasseroberfläche, eine Fensterscheibe usw.) wirkt wie ein ebener Spiegel. Während eine blank polierte Metalloberfläche das gesamte einfallende Licht zurückwirft, wird von Glas oder Wasser nur einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert.
Was ist Selbsterkenntnis reflektieren?
Selbsterkenntnis Reflektieren: Die 4 Stufen der Reflexion. In unserer modernen Gesellschaft ist häufig die Rede vom Individualismus, von Selbsterkenntnis oder dem Paradigma „sein Leben und eigene Ziele selbst zu bestimmen“. Solche Werte klingen nicht nur gut, sondern prägen auch ein Selbstverständnis.
Wie sind die Stufen der Reflexion aufgebaut?
Die hier aufgezählten Stufen der Reflexion sind hierarchisch aufgebaut, wobei ich mit der einfachsten Form anfange und mit der höchsten oder komplexesten Form aufhöre. Die Stufen bauen aufeinander auf, d. h., man muss die unteren Stufen beherrschen, damit man höhere entwickeln und beherrschen kann.
Ist die Reflexion überhaupt möglich?
Anders ausgedrückt: Erst die Reflexion eröffnet dem Menschen überhaupt die Möglichkeit, eigene Gedanken zu entwickeln, Vorurteile aufzudecken, etwas einzigartiges – ein Individuum – zu werden. Diese Betrachtung deckt zwar schon einige wichtige Elemente der Reflexion auf, ist mir aber immer noch zu unterbestimmt.
Wie kann man Reflexion beschreiben?
So könnte man Reflexion auch als eine Form der „Fehlerkorrektur“ beschreiben – ähnlich wie ein Programmierer Bugs in einer Beta-Version eines Programm sucht, erkennt und korrigiert.