Was bedeutet Durchtrittsbetrieb?
Beim Durchtrittsbetrieb überstreicht oder durchdringt das Rührorgan die Flüssigkeitsoberfläche im Behälter, wodurch die Rührwelle zu Schwingungen angeregt bzw. stark radial ausgelenkt werden kann.
Was ist eine rührwelle?
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit überlagern sich die Schwingungen und werden als Resonanzschwingungen, Vibrationen sichtbar. Durch diese werden die Lager des Antriebs stark belastet, und es kann im Extremfall zu Unfällen durch umstürzende Rührantriebe kommen.
Wie funktioniert ein Rührwerk?
Ein Rührwerk arbeitet ganz ähnlich wie eine Bohrmaschine mit aufgesetztem Quirl und vermischt die Masse so gründlich, dass Sie sie verarbeiten können. Sie können damit Mörtel rühren, Beton mischen und Kleber oder Wandfarbe verrühren.
Was sind die Werkzeuge eines Rührers?
Rührer sind die Werkzeuge eines Rührgeräts, Rührapparats, Rührkessels bzw. Rührwerks. Sie sind in der Regel austauschbar. Je nach Ausführung und Baugröße wird der Rührer samt Welle getauscht oder der Rührer wird an der Welle montiert.
Wie werden Rührer verwendet?
Grundsätzlich werden Rührer unterschieden, die axial (in der Regel nach unten) oder radial (zur Seite) fördern. Um das Mitrotieren der (niedrigviskosen) Flüssigkeit und dabei die Bildung von Tromben zu verhindern und höhere Turbulenz zu erzeugen, werden Stromstörer (oder Strömungsstörer, engl. baffles) verwendet.
Welche Rührer unterscheidet man?
Grundsätzlich unterscheidet man: axial (in der Regel nach unten) oder radial (zur Seite) fördernde Rührer. Um das Mitrotieren der (niedrigviskosen) Flüssigkeit und dabei die Bildung von Tromben zu verhindern und höhere Turbulenz zu erzeugen, werden Stromstörer (oder Strömungsstörer, engl. baffles) verwendet.
Welche Rührer sind besser oder schlechter geeignet?
Es gibt zahlreiche Rührertypen aus Glas, Kunststoff (PP, PTFE) und Metall, die für bestimmte Medien oder Aufgaben besser oder schlechter geeignet sind. Grundsätzlich werden Rührer unterschieden, die axial (in der Regel nach unten) oder radial (zur Seite) fördern.