Was bedeutet EBV EBNA 1 IgG?
Anti-EBV (EBNA-1) IgG ist ein auf der ELISA Technik basierendes, automatisiertes In-vitro-Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen das nukleäre Antigen 1 (EBNA-1) des Epstein-Barr-Virus in humanem Serum oder Plasma.
Wie lange IgM positiv EBV?
Ein positiver Anti- EBV-CA (IgM)-Nachweis ist der klassische Marker einer aku- ten Infektion. IgG-Antikörper gegen EA treten etwas später in der akuten Phase auf und fallen nach 3-6 Monaten auf nicht mehr detektierbare Konzentrationen ab. Der CA-IgG-Antikörperspiegel persistiert dagegen lebens- lang.
Was bedeutet EBV VCA IgM negativ?
EBV-VCA-IgM weisen auf eine aktive Primärinfektion hin (10 % der Primärinfektionen sind jedoch negativ), bei entsprechender Symptomatik und Anamnese auch auf eine Reaktivierung. Unspezfische Kreuzreaktionen sind möglich.
Wie hoch sind die Werte bei EBV?
Aber nach einigen Tagen zeigt sich das für das Pfeiffersche Drüsenfieber charakteristische „bunte Blutbild“ mit einer auffälligen Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozytose) auf 10.000 bis 30.000 pro mm³ und einem 60-80%igen Anteil an veränderten mononukleären Zellen, den „Drüsenfieberzellen“.
Was bedeutet Ebna positiv?
Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen das nukleäre Antigen von EBV (EBNA-1-IgG) beweist das Vorhandensein des Virus. Ist der EBNA-1-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test zum Virusnachweis bei einer akuten Erkrankung (Mononukleose) unnötig.
Wie lange ist EBV im Blut nachweisbar?
Anti-VCA-IgM Frühester serologischer Marker einer EBV-Infektion; persistiert ca. 3-6 Monate, gelegentlich länger.
Wie lange ist man nach Pfeifferschem Drüsenfieber schlapp?
Dazu kommt häufig eine schleppende Mandelentzündung. Bei so manchem Menschen ziehen sich die Symptome, vor allem die Schlappheit, einige Wochen hin. In Ausnahmefällen bis zu Monaten. Das Epstein-Barr-Virus wandert von Mensch zu Mensch über die Tröpfcheninfektion.
Was bedeutet EBV negativ?
Bei etwa 95 % der Menschen mit zurückliegender EBV-Infektion sind EBNA-1-IgG-Antikörper nachweisbar. Ist das EBNA-1-IgG negativ, sollte das IgG gegen das virale Capsid-Antigen (VCA-IgG) getestet werden. Es ist ein Marker für aktuellen oder früheren Kontakt mit EBV und bleibt in der Regel lebenslang nachweisbar.
Wie erkennt man das Pfeiffersche Drüsenfieber?
Meist beginnt die Erkrankung mit grippeähnlichen Beschwerden wie allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit, ausgeprägtes Krankheitsbild mit Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit. Nach einigen Tagen steigt die Körpertemperatur auf 38 bis 39°C. Gelegentlich treten Lichtscheu und Luftnot auf.