Was bedeutet ein erhöhter Cholesterinwert?
Bei der Hypercholesterinämie handelt es sich um eine Störung des Fettstoffwechsels, bei der die Cholesterinwerte im Blut erhöht sind. Die Ursache für erhöhte Cholesterinwerte ist in der Regel eine erbliche Veranlagung in Verbindung mit einem ungesunden Lebensstil.
Was sagt der Cholesterinwert im Blut aus?
Die Cholesterinwerte geben Auskunft über die Menge an Cholesterin im Blut. Entgegen seines schlechten Rufes ist Cholesterin eine lebenswichtige Substanz für den Körper. Hat ein Mensch jedoch zu hohe Cholesterinwerte, kann dies gesundheitliche Folgen haben.
Wie hoch ist der Cholesterinwert?
Demnach ist ein Gesamtcholesterinwert von unter 200 mg/dl (unter 5,2 mmol/l) wünschenswert. Bis 240 mg/dl (bis 6,2 mmol/l) gilt der Cholesterinwert als grenzwertig. Werte darüber sind als hoch einzustufen. Das „gute“ und das „schlechte“ Cholesterin
Was sind die häufigsten Auslöser von Cholesterin?
Den häufigsten Auslöser stellen falsche Ernährungsgewohnheiten dar. Allerdings kann sich ein hoher Cholesterinwert auch auf Gendefekte zurückführen lassen und somit familiär bedingt sein. Doch was ist zu tun, wenn das Cholesterin in die Höhe schießt und welche vorbeugenden Maßnahmen kann man treffen?
Welche Cholesterinwerte sind vertretbar?
Es gibt auch Mediziner, die Cholesterinwerte von 210 oder sogar 220 mg/dl als vertretbar erachten und keine Maßnahmen zur Senkung empfehlen. Darüber streiten die Gelehrten. Sicher ist zumindest, dass es nicht schaden kann, wenn der Cholesterinwert im Bereich um 200 liegt.
Wie hoch ist ihr Cholesterinwert bei niedrigem Risiko?
bei niedrigem Risiko: Ihr Cholesterinwert sollte unter 116 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) oder unter 3,0 mmol/l (Millimol pro Liter) liegen. Bei der Personengruppe liegt das Risiko, innerhalb der nächsten 10 Jahre eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden, bei unter einem Prozent.