Was bedeutet eine Furt?
Als Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.
Woher stammt das Wort Furt?
Das Wort Furt ist bereits früh in germanischen Sprachen bezeugt. Es geht wohl auf ein westgotisches Wort *furdu zurück, aus welchem sich vurt (mittelhochdeutsch), furt (althochdeutsch), vord (altsächsisch) bzw. ford (altenglisch) entwickelten. Daher gibt es etliche Orte, deren Namen im Grundwort ein -furt enthalten.
Was ist der Abfluss der Gewässernetze?
Es werden verschiedene Arten von Abfluss unterschieden: Der Oberflächenabfluss ist der Teil des Abflusses, der nicht versickert, sondern über die Oberfläche direkt einem Vorfluter zufließt. Ein weiterer Teil des oberirdischen Abflusses ist der linienhafte Abfluss in den Gerinnen der Gewässernetze.
Was ist der unterirdische Abfluss?
Der strömende Abfluss liegt zwischen dem schießenden und dem gleitenden Abfluss, ist turbulent und die Wasserteilchen bewegen sich ungeregelt ( turbulentes Strömen ). Beim unterirdischen Abfluss werden die Anteile Zwischenabfluss ( interflow) und Grundwasserabfluss unterschieden.
Wie wird der schießende Abfluss unterschieden?
Dabei werden der schießende Abfluss, der Abfluss eines Fließgewässers mit hoher Geschwindigkeit, bei dem die Fließgeschwindigkeit an der Oberfläche höher ist als an der Sohle, und der gleitende (laminare) Abfluss unterschieden.
Wie werden die verschiedenen Abflussformen des grundwasserabflusses unterschieden?
Nach der zeitlichen Verzögerung, mit der das abfließende Wasser den Vorfluter erreicht, werden der Direktabfluss, der die verschiedenen Formen des Oberflächenabflusses und den direkten Zwischenabfluss umfasst, und der Basisabfluss, der den Grundwasserabfluss und den verzögerten Grundwasserabfluss charakterisiert, unterschieden.