Was bedeutet eine Zyste in der Brust?
Eine Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase im Drüsenläppchen der Brustdrüse. Sie bildet sich, wenn der Flüssigkeit abführende Gang des Läppchens verschlossen ist. Auch außerhalb von Schwangerschaften bildet sich Sekret in den Drüsenläppchen, weswegen Zysten auch in diesem Zeitraum entstehen können.
Welche Schmerzen verursachen Zysten in der Brust?
Große Zysten können auf das umliegende Gewebe drücken und es auch verdrängen, wodurch Schmerzen entstehen können. Oftmals treten die Schmerzen zyklusabhängig auf, oft im Zusammenhang mit einer Mastopathie. Die Diagnose einer Zyste erfolgt durch ärztliches Abtasten und durch eine Ultraschalluntersuchung der Brust.
Ist eine Zyste auch ein Tumor?
Mitunter können Zysten aber auch mit zähem Sekret, wie Blutbestandteilen, Eiweißflocken oder Eiter gefüllt sein, was im Ultraschallbild dann die Unterscheidung, hinsichtlich einer festen (Tumor) oder flüssigen (Zyste) Beschaffenheit des Knotens erschwert.
Was sind die Symptome einer brustzyste?
Symptome und Verlauf. Eine Zyste in der Brust verursachen nur in seltenen Fällen Symptome. Jedoch kann ein Ausfluss aus der Brustwarze ein Symptom für Brustzysten sein. In der Regel fallen sie durch den Tastbefund beim Gynäkologen oder bei der Selbstuntersuchung der Brust auf.
Ist eine Zyste in der Brust ungefährlich?
Eine Zyste in der Brust ist in den meisten Fällen ungefährlich, es kann aber auch hier zu Komplikationen kommen. In sehr seltenen Fällen kann es zum Beispiel zu einer Stieldrehung der Zyste kommen. Dabei dreht sich die Brustzyste um die eigene Achse und kann zuführende Blutgefäße abdrücken.
Was sind die häufigsten Zysten im menschlichen Körper?
Die häufigsten Stellen von Zysten im menschlichen Körper: Gerade bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren können Zysten in der Brust vermehrt vorkommen, sowie mit Beginn der Wechseljahre. Doch dies ist kein Grund zur Sorge und sollte zunächst mit dem behandelnden Frauenarzt abgeklärt werden.
Was ist die Ursache einer Zystenbildung?
Als Ursache einer Zystenbildung nehmen Fachleute die weiblichen Sexualhormone an. Bei einer Hormontherapie beispielsweise erhöht sich das Risiko der Zystenbildung, insbesondere nach den Wechseljahren können Zysten in der Brust entstehen.