Was bedeutet Emotionale Intelligenz?

Was bedeutet Emotionale Intelligenz?

Emotionale Intelligenz bedeutet, die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu verstehen und damit umgehen zu können. Dazu gehören zum Beispiel die Fähigkeiten der Selbstwahrnehmung und Empathie. Besonders in Führungspositionen und Berufen mit Kindern ist diese Kompetenz wichtig.

Ist die emotionale Intelligenz nicht zu verwechseln?

Nicht zu verwechseln ist die Emotionale Intelligenz mit dem ebenfalls häufig gebrauchten Begriff „Emotionale Kompetenz“. Unter „Emotionaler Kompetenz“ versteht Goleman nämlich eine auf der emotionalen Intelligenz beruhende erlernte Fähigkeit, die herausragende Arbeitsleitungen zur Folge hat.

Welche Kompetenzen gehören zu der emotionalen Intelligenz?

Zu den wesentlichen Merkmalen der emotionalen Intelligenz gehören nach Goleman insgesamt zwölf Kompetenzen: Nach außen spürbar und damit charakteristisch für die emotionale Intelligenz sind nach Goleman vor allem: Darunter zählt die Fähigkeit, sowohl seine eigenen Gefühle und Stimmungen zu verstehen, als auch ihre Wirkung auf die Umgebung.

Was fördert emotionale Intelligenz?

Emotionale Intelligenz fördert das Ausnutzen anderer. Ein ebenfalls alarmierendes Ergebnis lieferte eine Studie im Jahr 2014: Sie zeigte, dass emotionale Intelligenz der Schlüssel ist, um Mitmenschen überhaupt erst ausnutzen zu können. Nur wer die Gefühle und Gedanken seines Gegenübers versteht, kann diesen dazu bringen,…

Was ist die Zufriedenheit der deutschen Arbeitnehmer?

Januar 2020 Dinah Berger Die Zufriedenheit der deutschen Arbeitnehmer wurde 2018 von der ManpowerGroup anhand von 1.004 Studienteilnehmern, darunter 753 Berufstätigen erhoben. Die Ergebnisse belegen, dass ca. 50% der Arbeitnehmer mit ihrer aktuellen Arbeit zufrieden sind.

Welche Rolle spielt Emotionale Intelligenz in berufen mit Kindern?

In Berufen mit Kindern spielt Emotionale Intelligenz deshalb auch eine große Rolle. Beispielsweise als Lehrer / -in ist es wichtig, dass du empathisch bist und dich in die Gefühlslage deiner Schüler / -innen hineinversetzen kannst. Nur so kannst du ihnen in schwierigen Situationen helfen. 3. Gesundheitsbranche

Welche Faktoren sind bei der Arbeit wichtig?

Dazu zählen Anerkennung, Arbeitsergebnisse, die Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme, die beruflichen Karrieremöglichkeiten, das Gefühl sich bei der Arbeit entfalten zu können sowie der eigentliche Arbeitsinhalt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben