Was bedeutet energieetikette?
Die Energieetikette informiert über den Treibstoffverbrauch in Liter/100 km, den CO2-Ausstoss in g/km und die Energieeffizienz.
Welche Autos fahren mit der Energieeffizienz A?
Audi A3 1.6 TDI ultra: Kompaktklasse, Diesel, CO2-Emission 85 g/km, Verbrauch: 3,2 L/100 km. Fiat Panda 0.9 8V TwinAir Natural Power (CNG): Mini, Erdgas/CNG, CO2-Emission 86 g/km, Verbrauch: 3,1 kg/100 km. VW Polo 1.2 TDI DPF (CR) BM: Kleinwagen, Diesel, CO2-Emission 87 g/km, Verbrauch: 3,3 L/100 km.
Was bedeutet Energieeffizienzklasse C beim Auto?
Nehmen wir als Beispiel einen Kleinwagen, den Opel Crossland X mit 1,2-Liter-Benzinmotor (61 kW/83 PS). Der Wagen wiegt 1174 Kilogramm, verbraucht nach NEFZ 5,1 Liter Super pro 100 Kilometer und emittiert 116 Gramm CO₂ pro Kilometer. Mit diesen guten Werten landet der Crossland X in der Effizienzklasse C.
Welche energieetikette hat mein Auto?
Mit der Typengenehmigungsnummer, die im Fahrzeugausweis unter Ziffer 24 zu finden ist, kann man unter www.energieetikette.ch die Energieetikette seines Autos abrufen. Beim Direktimport eines Fahrzeugs aus dem Ausland fehlt meistens die Typengenehmigungsnummer.
Was ist Energieeffizienzklasse B?
Die Energieeffizienzklasse B beim Haus bedeutet, dass Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung von etwa drei Euro pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche entstehen. Der Endenergiebedarf fällt mit 160 bis 199 kWh etwa dreimal höher aus als bei einem Energieklasse-B-Haus.
Wie wichtig ist die Effizienzklasse?
Anhand der Energieeffizienzklasse eines Hauses kannst du direkt sehen, ob du damit Energiekosten sparst oder nicht. Für den Vergleich verschiedener Immobilien ist diese Angabe sehr praktisch.
Wie wird die Energieeffizienzklasse beim Auto ermittelt?
Um die Effizienzklasse zu bestimmen, muss der tatsächliche CO₂-Ausstoß eines Modells mit dem ermittelten Referenzwert verglichen werden. Entsprechend der Abweichung vom Referenzwert wird das Fahrzeug einer der CO₂-Effizienzklassen zugewiesen.