Was bedeutet Entbindungsstation?

Was bedeutet Entbindungsstation?

Auf der Entbindungsstation werden Frauen nach der Entbindung (Wöchnerinnen) und Schwangere, die einer stationären Diagnostik und Therapie bedürfen, integrativ und ganzheitlich betreut.

Was ist eine wöchnerinnenstation?

Von „Wöchnerin“ abgeleiteter Begriff: „Wochenstation“ als andere Bezeichnung der Entbindungsstation im Krankenhaus. Frauen bekommen nach der Geburt ihres Kindes oft Besuch einer Hebamme. Sie hilft der Mutter und unterstützt sie bei der Gewöhnung an das neue kleine Menschlein.

Was bedeutet integrative Wochenpflege?

Wir arbeiten nach dem Prinzip der integrativen Wochenbettpflege, das heißt Mutter und Kind werden bei uns als Einheit gesehen und von einer qualifizierten Bezugsperson individuell betreut. So lernen Sie Ihr Kind von Anfang kennen und können eine intensive Beziehung zum neuen Familienmitglied aufbauen.

Was beinhaltet die Wochenbettpflege?

In dieser Zeit wird die entbundene Frau ”Wöchnerin” genannt und kann den Mutterschutz in Anspruch nehmen. Der Wöchnerin steht die Hebamme zur Seite und hilft in den ersten Wochen nach der Entbindung. Dies nennt man Nachsorge oder Wochenbettpflege.

Warum nennt man den Kreißsaal?

Das Wort Kreißsaal entstammt dem mittelhochdeutschen Wort kreißen/krizen. Es bedeutet schreien, stöhnen, speziell »Wehen haben«.

Was macht man auf der Wochenstation?

Grundsätzlich ist die Zeit auf der Wochenstation – drei Tage zahlt die Krankenkasse nach einer Spontangeburt – einfach dafür da, dass sich Mutter und Kind von der Geburt erholen, die neue Familie sich kennenlernt, mögliche Geburtsverletzungen versorgt werden, Unsicherheiten rund um Babypflege und Stillen geklärt werden …

Was ist eine integrative wochenstation?

In der traditionellen Wochenbettpflege werden Mutter und Kind in der Regel getrennt auf der Wochenstation beziehungsweise in der Neugeborenenabteilung von den dort tätigen Berufsgruppen versorgt.

Was zeichnet eine integrative Geburtshilfe aus?

Unsere integrative Wochenstation zeichnet sich vor allem durch eine familiäre Atmosphäre und einfühlsame Unterstützung der Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem aus. Da nach unserer Überzeugung Mutter und Kind zusammen gehören, trennen wir sie in unserer Stationsroutine nicht.

Was ist das Frühwochenbett?

Die ersten 10 Tage nach der Geburt werden als Frühwochenbett bezeichnet. In dieser Zeit sollte die Frau auch wirklich “im Bett” bleiben um sich von der Geburt zu erholen. Erste “Ausflüge” mit dem Baby sind frühestens ab der 2. Woche zu empfehlen und sollten sich zunächst auf kurze Spaziergänge beschränken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben